Start Blog Seite 42

Die Zukunft von SEO

0

Die eigene Website bietet hochwertigen Content, generiert aber keinerlei Klickzahlen? Die selbst hergestellten Produkte liegen qualitativ weit über dem Branchendurchschnitt, hinken der Konkurrenz hinsichtlich der Verkäufe aber weit hinterher? Die Homepage ist noch so schön gestaltet, wird aber von niemandem in Augenschein genommen?

Wahrscheinlich mangelt es an SEO. Hinter den drei Buchstaben steht die „search engine optimization“, im deutschsprachigen Raum auch als Suchmaschinenoptimierung bekannt. Wir haben uns angesehen, worauf es in Zukunft ankommt – und warum durchaus auf die Hilfe einer H&W//SEO-Agentur vertraut werden sollte.

Eine Frage der Qualität
Die Anzahl der freigeschalteten und mit Inhalt gefüllten Websites ist schlichtweg gigantisch. Gefühlt jeder hat im Laufe seines Lebens wenigstens einmal einen Blog betrieben, sich vielleicht sogar eine Domain gekauft und sich an Werbung probiert. Dass hingegen nur vergleichsweise wenige Websites wirklich erfolgreich sind, hat einen guten Grund: Es mangelt an Qualität.

Suchmaschinen wie Google, achten mehr denn je auf guten Content. Im Rahmen von EAT (Expertise, Autorität und Trust) geht es neben hochwertigem Inhalt vor allem darum, Suchintentionen zu treffen und Leser anzusprechen, die sich über das behandelte Thema informieren möchten. Je spezifischer, desto besser.

Responsives Design
Minimalismus ist in. Das gilt auch für zeitgemäße Technik. Plattenspieler sind fantastisch für Sammler. Dem Rest genügen Kopfhörer und Smartphone. Genauso ist niemand mehr darauf angewiesen, große DVD- oder Blu-Ray-Sammlungen zu besitzen. Selbst Film-Fans greifen längst auf Streaming-Services zurück.

Für Websites gilt dasselbe. Die meisten Klicks werden längst durch das Smartphone generiert. Dementsprechend sollte das Design perfekt an den mobilen Gebrauch angepasst sein. Muss zu viel gescrollt oder geklickt werden, ist das Interesse an der Website schnell dahin. Sie muss sich gut bedienen lassen. Sonst ist sie irrelevant.

Bilder, Videos, Podcasts und mehr
Der Google-Algorithmus ist selbst für SEO-Experten ein Mysterium. Was gestern noch wichtig und relevant gewesen ist, könnte schon morgen ein Relikt der Vergangenheit sein. Bild-SEO galt lange Zeit als obsolet, ist mittlerweile allerdings wieder in Mode gekommen. Es lohnt sich dementsprechend, auf alle nur denkbaren Umstände vorbereitet zu sein.

Ob Bilder oder Videos: Sie alle sollten bestens benannt und beschriftet sein. Sogar Podcasts werden heutzutage als wichtig für Google und andere Suchmaschinen angesehen. Wenn Bedarf in der Branche besteht, sind der Fantasie in diesen Belangen keinerlei Grenzen gesetzt.

Breit aufgestellt durch Attribute
Das Suchverhalten hat sich kontinuierlich an die neuen Bedingungen angepasst. Es ist nicht lang her, da wurden Google-Suchen oder Suchmaschinen allgemein auf ausschließlich schriftlichem Weg angestrebt. Heutzutage erfreut sich die Voice Search einer beständig wachsenden Popularität. Die gesuchten Begriffe werden komfortabel in das Smartphone gesprochen.

Entitäten und Attribute stellen dabei sicher, dass die eigene Website gefunden wird. Sie springen nicht nur bei einer sehr präzisen Suche nach „Batman“ an, sondern im besten Fall auch bei „Feind vom Joker“ oder „Gotham Superheld“. Es kommt mehr und mehr auf Semantik an.

Lokal statt global
Das Internet ist ein Synonym für Globalität. Immerhin kann die eigene Website von jedem Standort dieser Welt abgerufen werden. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, wie wertvoll Local SEO ist. Abseits von persönlichen Interessen suchen Menschen in erster Linie nach Unternehmen in der unmittelbaren Umgebung.

Und so ist klar, dass ein Umzugsunternehmen in Nürnberg nicht darauf spezialisiert sein sollte, in Asien oder Afrika gefunden zu werden, sondern spezifisch im Ort selbst, Erlangen, Fürth oder Schwabach. Nur so gelangt es effektiv zur eigenen Zielgruppe.

Was macht gutes Webdesign aus?

Eine gute Website ist wie eine online Firmenpräsenz oder ein Ladenlokal ihres Unternehmens im Internet. Jeder Unternehmer würde, bevor er Visitenkarten oder Werbebroschüren drucken lässt, einen Grafiker oder Designer beauftragen. Leider wird für den Auftritt eines Unternehmens im Onlinebereich oft weniger Mühe und Sorgfalt aufgewendet. Viele gestalten ihre Website schnell selbst oder überlassen dies einem Praktikanten. Die einfachsten Regeln im Design werden dann oft nicht befolgt. Dabei ist gerade im Internet das Design besonders wichtig. Potenzielle Kunden sollen sich auf der Seite gut zurechtfinden, die Optik mögen und nicht zuletzt sollte alles auch auf dem Mobiltelefon gut lesbar dargestellt sein. Welche Designregeln im Onlinebereich gelten und was gutes Design ausmacht, hat uns die Schild Roth SEO Agentur, eine bekannte Agentur für Webdesign Köln verraten.

Die 5 Grundpfeiler für gutes Webdesign

  • Bild
  • Farbe
  • Schrift
  • Struktur
  • Responsive Design

Hier die ultimativen Tipps, wie man diese Grundpfeiler beim Webdesign anwendet:

Bild: Optik & Bildsprache 

Eine Seite im Internet sollte auf den ersten Blick eine für den Betrachter angenehme Optik bieten. Dabei muss das Design zum Unternehmen passen. Ein Unternehmen aus der Finanzbranche benötigt eine andere Optik als ein Laden, der hippe Klamotten verkauft. Die Bildsprache sollte dabei immer passend zum Gesamtkonzept sein. Es sollten Bilder oder Videos gezeigt werden, die den Zustand beschreiben, den der Kunde erreichen würde, wenn er die Dienste des Unternehmers annimmt, z.B. ein schön bepflanzter Garten oder eine perfekt eingerichtete Küche. Wenn Personen abgebildet werden, ist es stets hilfreich,  diese so zu zeigen, wie sie sich selbst gerne sehen würde. Also eher etwas jünger, attraktiver, dynamischer und entspannter, als sie wirklich sind. Insgesamt sollte dies aber nicht übertrieben werden, der Betrachter sollte sich noch selbst wieder erkennen können. Wichtig ist auch die Größe der Bilder. Sie sollten schnell laden und scharf und unverpixelt auf der Seite erscheinen. Bei der Wahl der Bilder ist also Sorgfalt angesagt. Denn: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Die Auswahl sollte dabei aus Sicht des potenziellen Kunden getroffen werden – und nicht nach persönlichen Vorlieben des Auswählenden.

Farbe: Farbauswahl & Gestaltung 

Farben können negative oder positive Signale aussenden. Die auf einer Website eingesetzten Farben sollten daher gut harmonieren und insgesamt eine positive Ausstrahlung haben. Falls es aus dem Corporate Design schon Firmenfarben gibt, sollten diese genutzt werden. Allgemein gilt: Eher weniger Farben, diese aber konsequent auf der gesamten Seite einsetzen. Ungefähr drei Farben werden als optimal angesehen, um eine Reizüberflutung zu vermeiden. Wichtige Inhalte, wie z.B. die sogenannten „Call-To-Action-Buttons“ (z.B. „Rufen Sie jetzt an!“) sollten auf jeden Fall farblich hervorgehoben werden. Hintergrundelemente sollten dagegen farblich eher neutral gehalten werden.

Schrift: Schriftarten & Schriftgrößen

Die Texte auf einer Website sollen vor allem gut lesbar sein. Als Schriftgröße sollte daher mindestens 12 gewählt werden. Ein anderthalbfacher Zeilenabstand wird empfohlen. Außerdem sollte der Kontrast zwischen Hintergrund und Text so sein, dass eine gute Lesbarkeit entsteht. Da dunkle Schrift auf hellem Grund vor allem in heller Umgebung besser zu lesen ist als helle Schrift auf dunklem Grund, ist diese Variante vorzuziehen. 

Besonders für Fließtexte ist eine serifenlose Schrift (also eine Schrift ohne An- und Abstriche bei den Buchstaben) ratsam, diese findet man oft unter der Bezeichnung „sans serif“. Ein Klassiker der serifenlosen Schriften ist Arial. Insgesamt sollten auf einer Seite nicht zu viele verschiedene Schrifttypen und Schriftgrößen verwendet werden, allgemein empfohlen werden höchstens zwei verschiedenen Schriftarten. Am einfachsten ist es, eine Schrift auszuwählen und nicht mehr als drei verschiedene Größen dieser Schrift auf der Seite zu nutzen, damit wirkt das Gesamtbild ruhiger und hochwertiger. Auf die Nutzung von Versalien (kursiv) soll weitgehend verzichtet werden. Selbst bei der Ansprache sehr junger Kunden ist von einer Nutzung von mehr als zwei Schriftarten abzuraten, hier kann eher mit verschiedenen Schriftgrößen, mehr Farbe und mehreren Störern gearbeitet werden.

Struktur: Einfach & Übersichtlich

Die Struktur einer Seite sollte so gestaltet sein, dass der Leser auf Anhieb den Überblick gewinnt und alle Informationen, die er sucht, schnell findet. Sowohl eine Liste mit Reitern, die Themengebiete angibt als auch eine Suchfunktion sind hier sehr hilfreich. Außerdem sollte die Seite nicht überfrachtet sein und nicht zu viele Buttons haben, die plötzlich auftauchen. Gutes Webdesign ist in der Regel einfach – was jedoch nicht einfallslos oder billig bedeutet, sondern aufgeräumt und übersichtlich. Zu bedenken ist vor allem, dass das Design auf allen Geräten gut aussehen muss, dies ist bei einigen Designs, die auf den ersten Blick sehr künstlerisch hochwertig wirken, nicht möglich. Daher besser ein einfacheres Design wählen, dass in jeder Variante gut aussieht.

Responsive Design

Eine Website sollte auf allen Arten von Endgeräten gut dargestellt werden, vom PC übers Tablet bis hin zum Smartphone. Damit dies gewährleistet ist, muss das gewählte Design unbedingt „reponsive“ sein. Damit wird vermieden, dass z.B. auf dem Mobiltelefon nur ein Teil der Seite angezeigt wird. Da insgesamt die Nutzung des Internets per Smartphone immer mehr zunimmt, muss gutes Webdesign vor allem für Mobilgeräte optimiert werden. Ein guter Webdesigner weiß das!

Fazit

Eine gute Website bietet potenziellen Kunden eine ansprechende Gestaltung, eine schöne aber nicht überfrachtete Bildsprache, gut lesbare Schriftarten und Schriftgrößen und eine übersichtliche Struktur. Der Leser sollte sich sofort auf der Seite wohlfühlen, schnell alle wichtigen Informationen finden und nicht zuletzt sollte die Seite auf allen Endgeräten gut lesbar sein, daher ist Responsive Design sehr wichtig. Wenn ein Unternehmen dies beachtet, ist die Grundlage für Erfolg im Onlinebereich gelegt. Darauf aufbauend können dann SEO, SEA und weitere Online-Marketing-Aktivitäten geplant werden.

Mit einer eigenen Homepage Geld verdienen

0

Es ist längst keine Seltenheit mehr, dass man eine Homepage nicht nur aus Spaß betreiben, sondern damit auch Geld verdienen kann – Online-Shops und Blogger machen es schließlich vor. So einfach, wie es auf dem ersten Blick aussieht, ist es in der Regel aber nicht. Wer allerdings langfristig damit Geld verdienen will, sollte auf ein paar Dinge achten.

Eine Homepage erstellt sich nicht von selbst

Man muss stattdessen ein bisschen Zeit für den Aufbau und die Gestaltung einplanen. Wichtig ist am Anfang natürlich auch die Idee hinter der Webseite. Hat sie einen informativen Charakter, sollte der Content natürlich etwas her machen – d.h. Recherche-Arbeiten und ein Händchen für gute Texte sind definitiv notwendig. Wer sich für einen Online-Shop entscheidet, benötigt ausreichend Produkte, die man anbietet. Und bei einem eigenen Blog reicht ein einziger Text selbstverständlich nicht aus. Stattdessen muss man die Leser mit regelmäßigen Einträgen füttern, die das Interesse der Nutzer wecken sollte.

Kaufmännische Fähigkeiten sind von Vorteil

Nicht nur die Optik einer Webseite ist ausschlaggebend für den Erfolg. Wer mit seiner Homepage langfristig Geld verdienen will, muss auch den finanziellen Aspekt betrachten.

  • Bei einer Selbstständigkeit gilt es das Finanzamt zu informieren. Bei einer reinen Content-Erstellung erfolgt die Einstufung in der Regel als Freiberufler, weil es sich dann um eine kreative Tätigkeit handelt.
  • In der Anfangszeit kann man außerdem die Kleinunternehmerregelungnutzen – dann entfällt die Umsatzsteuer.
  • Hinzu kommen natürlich noch die Rechnungen, die man schreiben muss (wir empfehlen diesen Ratgeber zum Thema Rechnungssoftware).

Es ist daher immer besser, sich im Vorfeld mit einem Steuerberater zusammenzusetzen oder ein Gründertreffen zu besuchen. Dadurch erfährt man, was auf einen zukommt und welche Fehler man vermeiden kann.

Wie genau lässt sich mit einer Homepage eigentlich Geld verdienen?

In der Theorie ist es gar nicht so schwer, verschiedene Einnahmequellen für sich zu gewinnen.

Affiliate Marketing

Der Begriff mag vielleicht nicht jedem bekannt sein, die Umsetzung hingegen schon. Es handelt sich hierbei nämlich um Links, die zu einem externen Anbieter führen. Das Prinzip lässt sich sehr gut anhand eines Blogs erklären. Wer z. B. viel liest und sich daher für einen Buch-Blog entschieden hat, verlinkt in der Regel das gelesene Werk in Form einen Produktbildes. Wenn ein Nutzer auf das Cover klickt, wird es entweder zum jeweiligen Verlag oder zu einer Verkaufsplattform wie Amazon weitergeleitet. Kauft der Konsument dann den Artikel, erhält der Blog-Betreiber eine Provision. Ebenso verhält es sich mit Bannern oder Buttons, die auf der eigenen Seite eingepflegt werden. Wichtig:Es ist nicht ratsam, alles zu verlinken, was man in die Finger bekommt. Man sollte besser darauf achten, dass es zum eigenen Content passt und sich die Partnerprogrammegenau aussuchen. Sonst erkennen Nutzer sehr schnell, dass es sich hierbei um eine bezahlte Kooperation handelt. Im schlimmsten Fall verlieren sie dann das Interesse an der Webseite.

AdSense

Hierbei handelt es sich um ein Google-Programm, welches dem Webseiten-Betreiber dabei hilft, zum Inhalt passende Werbung einzubinden. AdSense ist in der Handhabung nicht schwierig. Man muss lediglich einen Code auf der eigenen Homepage einbinden, den Rest macht Google. Auch hier erfolgt die Bezahlung pro Klick. Diese Maßnahme lohnt sich allerdings erst, wenn man eine große Besucherzahl vorweisen kann. Denn ein Klick bringt in der Regel nur ein paar Cent. Handelt es sich um ein sehr gutes Suchwort, können auch mal ein paar Euro als Gewinn hinzukommen.

Backlinks

Viele Hersteller und Online-Shops leben von Backlinks und sind daher auch bereit, eine entsprechende Summe fließen zu lassen. Doch was bedeutet das genau? Anbieter, Verkäufer oder Agenturen kommen auf den Inhaber einer Homepage zu und fragen an, ob ein Link oder ein Text (mit entsprechendem Link) auf der Webseite möglich ist. Entweder wird der Text geliefert oder man muss ihn selbst schreiben. Sofern man sich über den Preis einig wird, kann man über bezahlte Artikel sehr gut Geld verdienen – solange die Sichtbarkeit der eigenen Seite den Preis rechtfertigt. Je besser diese ist, umso höhere Preise kann man verlangen.

Was nicht passt, wird passend gemacht!?

Natürlich kann man dieses Prinzip verfolgen, wenn man viel Geld verdienen will. Sonderlich zielführend ist das allerdings nicht immer. Denn wenn Bezahldienste überhand nehmen oder thematisch gar nicht zur eigenen Seite passen, merken dass die Nutzer sehr schnell. Während es einige ignorieren werden (sofern die Qualität des Contents es wert ist), kann man trotzdem wichtige User verlieren. Das wiederum bedeutet, dass die Sichtbarkeit sinkt und man nicht mehr erfolgsversprechend für Unternehmen ist. Außerdem fühlen sich viele Nutzer von häufigen Werbeeinblendungen gestört und nutzen daher einen sogenannten AdBlocker. Wer also mit seiner Homepage Geld verdienen will, sollte auf dezente Werbung setzen, die zur eigenen Seite passt.

Banking-Apps – die Bank für Unterwegs

Mit den Banking-Apps geht das Online-Banking in die nächste Generation. Dank dieser nützlichen Applikationen ist es ohne Probleme möglich, Bankgeschäfte mittels Smartphone oder Tablet-PC von überall aus zu tätigen. Dies beinhaltet vor allem die wichtigsten Vorgänge im Rahmen des Online-Bankings wie den Abruf des aktuellen Kontostandes, die Durchführung von Überweisungen oder die Einrichtung von Daueraufträgen und Lastschriften.

Anbieter von Banking-Apps

Apps für Online-Banking lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Die einen bieten ihre Dienste nur für Konten der jeweiligen Geldinstitute an, von denen die App erstellt bzw. veröffentlicht wurde, andere wiederum bieten mit der Multibanking-Funktion Zugriff auf mehrere Konten unterschiedlicher Banken und Sparkassen. Damit lassen sich dann sämtliche Kontobewegungen von einer zentralen Stelle kontrollieren und steuern.

Die Banking-App der Sparkasse: Mit der kostenlosen Banking-App der Sparkasse steht neben den oben bereits erwähnten Funktionen noch der Zugriff auf diverse weitere Konten wie z. B. Festgeld-, Tagesgeld- oder Darlehenskonto zur Verfügung. Zusätzlich umfasst die App eine Suche für Filialen und Geldautomaten. Die App verfügt über eine Reihe an Sicherheitsmaßnahmen und wurde vom TÜV zertifiziert.

StarMoney Banking: Mit StarMoney Banking steht Nutzern eine Multibanking-App zur Verfügung, die nicht an das Angebot eines einzelnen Kreditinstitutes gebunden ist. Auf der Webseite von StarMoney kann zuvor überprüft werden, ob das eigene Geldinstitut unterstützt wird. Im Gegensatz zur vorangegangenen App ist StarMoney Banking jedoch nicht kostenlos, sondern nur im Abo für 3,99 Euro pro Monat.

Deutsche Bank App „Meine Bank“: Kostenlos für alle Kunden der Deutschen Bank gibt es die App „meine Bank“, die einen Überblick über Konten, Karten, Depots und Bausparverträge gewährt. Möglich sind außerdem Inlands- und Terminüberweisungen, Lastschriftverwaltung und die Suche nach Filialen. Darüber hinaus beinhaltet die App einen umfangreichen Servicebereich, über den beispielsweise Konten oder Depots eröffnet werden können.

Wie sicher sind Banking-Apps?

Sicherheit beim Online-Banking und insbesondere bei mobilen Applikationen ist ein besonders sensibles Thema, welches bei der Auswahl der App oberste Priorität haben sollte. Die Standardsicherheitsvorschriften sollten von jeder App erfüllt werden. Dazu gehören Kennwort- bzw- Passwort-Schutz, verschlüsselte Datenbankkommunikation und eine Auto-Lock-Funktion.

Damit sich Kriminelle gar nicht erst am Konto bereichern können, empfiehlt es sich, sowohl die Log-In-Daten als auch Transaktionsnummer (TAN) vor fremdem Zugriff zu sperren. Letztere sollten immer von einer externen Quelle kommen wie beispielsweise TAN-Listen aus Papier oder TAN-Generatoren von der Bank, um auf der sicheren Seite zu sein.

TIPP!
Generell empfiehlt es sich, das eigene Smartphone bei der Nutzung von Banking-Apps mit zusätzlicher Sicherheitssoftware auszustatten. Zu den renommiertesten Anbietern solcher Produkte gehört Kaspersky Lab. Das im Jahr 1997 gegründete Cybersicherheitsunternehmen bietet Sicherheitslösungen für Unternehmen, Privatanwender und staatliche Einrichtungen. Mehr als 400 Millionen Nutzer und 270.000 Unternehmen vertrauen auf die Expertise von Kaspersky Lab. Die Produkte des Unternehmens wurden zudem bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt Kaspersky Anti-Virus beim AV-Test mit 18 von 18 möglichen Punkten hinsichtlich der Virenerkennung. Auch beim Produkttest des Online-Portals Netzsieger konnte Kaspersky durch seinen hervorragenden Schutz überzeugen.

Was ist Webhosting

Was ist Webhosting und was bietet es ?

Webhosting ist das Angebot eines Internet Service Providers, kurz ISP, welcher Webspace bereitstellt und Homepages von Kunden auf diesem unterbringt.

Welches Angebot ist für Ihre Webpräsenz sinnvoll ?

Der Provider, welcher den Webspace zur Verfügung stellt, macht dies in der Regel gegen Bezahlung. Weiter gibt es auch die Möglichkeit kostenlose Angebote zu finden. Hier wird jedoch meist Werbung geschaltet um den Aufwand zu finanzieren.
Zu der Dienstleistung des Providers gehört die Ablage der Homepage auf dem Server (Webspace), welcher in der Regel auch alle gängigen Programmiersprachen unterstützt, wie CSS,HTML,PHP, und viele weitere Programmiersprachen.

Außerdem gibt es Webseiten, welche mit einer MYSQL Datenbank im Hintergrund arbeiten, auf welcher Daten erfasst und auf der Webseite ausgegeben werden. Dies ist zum Beispiel bei sozialen Netzwerken nötig, da Nutzerdaten auf dieser gespeichert und wieder ausgegeben werden.

Grundsätzlich ist es wichtig für Sie zu verstehen was Ihre Webseite benötigt und im Anschluss einen Provider zu suchen, welcher Ihren Bedarf deckt.
Im Internet gibt es eine ganze Reihe von Angeboten mit unterschiedlichen Möglichkeiten.
Es gibt Dienstleister, welche die einfache visuelle Ausgabe einer Webseite im Netz ermöglichen, aber auch solche die auf Lösungen für Content Management Systeme, kurz CMS, ausgelegt sind.

Mit einem CMS haben Sie als Kunde zum Beispiel die Möglichkeit eine Webseite zu erstellen, bei der Sie in der Lage sind die Inhalte selbst zu verwalten.
Es gibt auch Provider, welche im Webhosting Lösungen für Online Shops, oder Homepage Baukasten Systeme anbieten.
Da es so viele Lösungen und Möglichkeiten gibt, sind auch unzählige Angebote im Internet verfügbar.
Wichtig für Sie sollte sein, dass das Preis Leistungs Verhältnis stimmt. In Fachzeitschriften und auf Internetportalen können Sie sich über die Provider informieren und Ihre Auswahl einschränken. Gerade wenn Sie nicht mit der Materie vertraut sind und Ihre Webseite vielleicht von einer Webagentur umgesetzt wurde, macht es durchaus Sinn einen Provider zu eruieren, welcher einen guten Support bietet. Auch hier können Erfahrungsberichte, welche im Internet leicht auffindbar sind weiterhelfen.

Zusammengefasst sollten Sie also verstehen, welche Anforderung Ihre Webseite hat und welche Dienstleistungen Ihr Webhosting beinhalten muss. Weiter müssen Sie beurteilen, inwieweit Sie sich selbstständig zurecht finden und ob ein Support nötig ist. Wenn ein Support nötig ist, so ist die Dienstleistung des Webhosting preislich höher, da auch die Mitarbeiter im Support finanziert werden müssen. Mit diesen Parametern sind Sie im Anschluss in der Lage das Kosten Leistungs Verhältnis zu bestimmen und die richtige Lösung zu finden.

 

Möglichkeiten zur Erstellung einer Homepage

Eine Homepage zu erstellen, ist heutzutage auch für Laien durchaus schnell zu erlernen und schnell umzusetzen. Unterstützend und vor allem vereinfachend, um sich nicht in umständliche HTML Programmierungen einarbeiten zu müssen, können Homepage – Baukastensysteme sein. Der Markt hierzu ist jedoch etwas unübersichtlich.

Die Homepagebaukästen

Wenn User nach unterschiedlichen Homepage – Baukästen im Internet suchen, finden sie eine Reihe von Anbietern diesbezüglich. Sich hierbei als Laie einen Überblick zu verschaffen, kann schon durchaus eine Herausforderung darstellen. Auf dem Markt für Baukastensysteme wird zunächst zwischen 2 Varianten unterschieden. Es gibt zum einen die Variante der Online Baukästen und zum anderen die Variante der Offline-Baukästen.
User können mit Online-Baukästen durch eine Onlinesoftware, die direkt über den Browser genutzt werden kann, die Homepage erstellen. Es gibt hierbei nur eine zwingende Grundvoraussetzung. Der Internetanschluss muss gegeben sein.
Bei Offline – Baukästen muss zunächst eine spezielle Software auf den PC installiert werden. Im Anschluss daran, erfolgt dann die Erstellung der Homepage mit dieser Software. Die Homepage kann dann im Anschluss im Internet hochgeladen werden.

Die erhältliche Software bei den Baukästen lässt sich in 3 Kategorien untergliedern. Man unterscheidet zwischen der kostenfreien Variante der sogenannten Freeware, der Demoversion sowie der Open Source. Innerhalb dieser einzelnen Kategorien gibt es noch weitere Unterschiede. Die Demobaukästen gibt es zumeist als entweder über einen nur begrenzten Zeitraum oder nur zu einem eingeschränkten Umfang. Freeware Software ist hierbei grundsätzlich kostenfrei und das dauerhaft. Die Open-Source Software ist auch wie die Freeware Version kostenlos, jedoch steht hinter diesem Produkt meist kein Softwarehersteller.

Was gibt es genau für Open Source-Homepage-Baukästen?

Wenn User nach Open Source-Homepage-Baukästen suchen, so wird in der Suche meist WordPress angegeben. WordPress ist jedoch streng gesehen kein Open Source-Homepage-Baukasten, sondern ein sogenanntes Content-Management-System. WordPress ist demzufolge nicht darauf ausgelegt, Einsteiger zu unterstützen, die keine Vorkenntnisse in der Homepageerstellung aufweisen. Vorkenntnisse werden bei der Anwendung dieses Systems im Zuge dessen also vorausgesetzt. Möchte man hierbei spezielle Open Source Baukästen nutzen, so sollten User sich über den Website Builder oder den Website Creator oder auch den Business Builder informieren. Das sind hierbei typische Open Source-Homepage-Baukästen.

Der Web Presence Builder

Der auch als Editor bezeichnete Web Presence Builder, ist ein sogenannter visueller Editor. Mit ihm können Privatleute oder auch Kleinunternehmen ihre eigenen Websites schnell und vor allem einfach erstellen. Es ist nicht notwendig Codes zu schreiben oder einen Server umständlich zu konfigurieren, nur um seinen eigenen Blog zu initiieren oder seinen eigenen Onlineshop online zu stellen. Der Web Presence Builder ist ein typisches Baukastensystem. Er verfügt über ganz unterschiedliche Content Blöcke, wie Texte, Bilder oder den Onlineshop. Diese Blöcke kann man einfach und unkompliziert auf die Seiten ziehe und die entsprechenden Blöcke mit seinem Content füllen.

webpresence_demo_website_cafe

User, können zu Beginn der Websiteerstellung einfach und unkompliziert ein Thema auswählen. Zu diesem Thema gibt es dann bereits vorformulierte Texte, Bilder und Aufbauten. Durch das Wählen des Themas wird eine Vorlage generiert die schlicht bereits passend zum Thema mit dem relevanten Content aufwartet. Das erleichtert die ersten Schritte bei der Erstellung der Homepage ungemein. Die Zusammenfügung der Designelemente erfolgt jedoch immer unterschiedlich, so kann der User sicher sein, dass seine Homepage auch einzigartig bleibt.

Nach der Erstellung der Website im ersten Schritt erfolgt nun die Phase in der Sie als User die Homepage mit Inhalten füllen können. Es gibt hierfür eine Reihe von Bearbeitungselementen.

Sie können hierbei folgende Elemente nutzen:

– Seiten hinzufügen bzw. entfernen.
– Das Website-Design bearbeiten
– Eigener Content

site.pro bietet einen Homepagebaukasten

Viele Provider bieten auch den site.pro Baukasten an und somit einen umfassenden Homepage – Baukastenblock. In den vergangenen Jahren erreichte das System ein enormes Wachstum. Die Wachstumstendenz ist des Weiteren steigend.

sitepro_website

Das System ist ggf. namentlich nicht ganz optimal gewählt, die Marktpräsenz jedoch mittlerweile beachtlich. Zu den Zielgruppen gehören Firmen, Fotografen, Musikbands etc. Die Entwicklung des Anbieters ermöglicht eine mobil optimierte Darstellung für Handys sowie Smartphones. Der User kann hierbei von ganz verschiedenen Funktionen her partizipieren, denn es steht der sogenannte App Markt hierbei zur Verfügung, der einige spezielle Anwendungen zur individuellen Modifikation der Homepage beinhaltet.

sitepro_text_aendern
Text ganz einfach ändern

Die Basis vom site.pro Baukasten ist das Freemium – Modell. Aufgrund dessen ist auch die Basisversion kostenfrei. Wenn Sie als Nutzer ein paar professionellere Bestandteile in die Homepage implementieren wollen, so ist das kostenpflichtig jedoch möglich.

Ein großer Vorteil dieser beiden Baukästen sind die darin enthaltenen kostenlosen Bilder die man für seine Homepage verwenden kann.sitepro_bild_aendern

Mit site.pro kann man diese auch ganz leicht ändern.

 

Fazit

Immer noch jedes 5. Unternehmen in Deutschland verfügt über keinen Internetauftritt. Die Erstellung einer eigenen Homepage ist jedoch weitaus einfacher als es zuerst erscheint. Es gibt mittlerweile zahlreiche Anbieter von sogenannte Homepage – Baukastensystemen, die in ihrer Arbeit durchaus überzeugen. Viele Anbieter verfügen über kostenfreie Versionen der Baukastensysteme und kostenpflichtige Versionen. Was im Einzelnen für jeden Nutzer hierbei ausschlaggebend ist, muss jeder Anwender für sich selbst entscheiden. Der eindringliche Vergleich der Angebotsvarianten hilft jedoch im Vorfeld. Zu gängigen Anbietern zählen Word Press, site.pro ode, Business Builder sowie der Web Presence Builder. Es gibt jedoch noch wesentlich mehr am Markt zu finden.

Als Kunde von homepage.eu können sie ohne Mehrkosten auf einen Tarif der mehrere Baukästen beinhaltet umsteigen. Nutzen Sie einfach dieses Upgradeformular.

Bei diesen Anbietern finden Sie in jedem Hosting Paket bereits mind. einen Homepagebaukasten.

webhoster.de AG Starter Tarif

Agentur Ehrenwert UG Jacob Grimm

Web Presence Builder – Homepagebaukasten zur Erstellung von Websites

Der Plesk Presence Builder ist ein Homepagebaukasten, mit dem Sie als Privatanwender oder als Kleinunternehmer Websites einfach und schnell erstellen können. Mit dem Homepagebaukasten ist es nicht erforderlich, Codes zu schreiben oder Server zu konfigurieren, wenn Sie einen Online-Shop eröffnen, einen Blog starten oder jede andere beliebige Website einrichten möchten. Fügen Sie einfach nur die notwendigen Contest-Blöcke hinzu, mit denen Sie Ihre Website füllen möchten, zum Beispiel mit einem Online-Shop, einer Bildergalerie oder Text. Das ist durch einfaches Ziehen dieser auf Ihre Website möglich. So füllen Sie alle Blöcke mit dem gewünschten Content. Wenn Sie fertig sind, veröffentlichen Sie Ihre Website. Mehr ist nicht erforderlich. Bei einer eigenen Website die Sie z.B. mit WordPress oder einem anderen Content Management System erstellen müssen Sie immer einen Website Service buchen, also eine Firma die sich um die Pflege der Website kümmert, damit sie nicht gehackt werden und dadurch Ihre Reputation in Suchmaschinen leidet. Dieses können Sie sich bei einem Homepage-Baukasten sparen.

Beginnen Sie mit der Erstellung Ihrer Website

Am Anfang der Seitenerstellung ist es nicht notwendig, Texte zu schreiben, Bilder zu suchen oder die Optik Ihrer Seite anzupassen. Stattdessen wählen Sie ein beliebiges Thema aus, das sich ideal für Ihre Webseite eignet. Anschließend generiert der Homepagebaukasten eine Vorlage für Ihre Webseite, die schon Bilder und Texte zu Ihrem speziellen Thema enthält. Jedes Mal, wenn Sie eine Website mit dem Homepagebaukasten erstellen, erhalten Sie eine zufällige Kombination verschiedener Designelemente. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Sie eine vollständig einzigartige Website erhalten. Nachdem Sie sich für ein Thema entschieden haben, erhalten Sie die Aufforderung, weitere Informationen einzugeben. Diese fügt der Homepagebaukasten dann in die Seiten Ihrer Website ein. Dabei kann es sich beispielsweise um Ihre Adresse handeln, die dann im Impressum angezeigt wird. Weiterführende Informationen zur Erstellung Ihrer Website erhalten Sie im Verlauf des Ratgebers.

webpresence_anmeldung

Wie Sie in SiteBuilder erstellte Websites importieren

Sie haben bereits eine Website mit SiteBuilder erstellt, die Sie woanders hosten möchten? Dann ist es möglich, diese Seite in die neue zu importieren. Wie das funktioniert, erfahren Sie ebenfalls an einer anderen Stelle in diesem Ratgeber. Sobald Sie Ihre Seite mit dem Homepagebaukasten erstellt haben, können Sie beginnen, sie mit Ihrem Content zu füllen. Ihr wichtigstes Bearbeitungstool ist dabei das Hauptmenü des Plesk Presence Builder. Über das Menü starten Sie dann die verschiedensten Aktionen. Dazu gehören die Änderung der Website-Struktur, indem Sie Seiten entfernen oder hinzufügen, oder die Bearbeitung des Designs, zum Beispiel das Ändern von Layout oder Farben. Darüber hinaus können Sie über das Menü auch die Seite mit Ihrem Content anreichern. Vordefinierter und nicht benötigter Content wird entfernt und eigener hinzugefügt, beispielsweise Text, Videos, Bilder und Bildergalerien, Blogs, Skripte, Suchfelder und weitere Elemente. Sie können Ihren Besuchern außerdem ermöglichen, Ihre Informationen, Texte und Bilder in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook zu teilen. Fügen Sie dazu die jeweiligen Schaltflächen zum Content der Website hinzu. Mehr dazu erfahren Sie in einem weiteren Absatz. Wie Sie die Optik des Contents auf der Website verwalten, erfahren Sie ebenfalls im weiteren Verlauf des Ratgebers.

Wie Sie Ihre Website online stellen

Wenn Sie die Bearbeitung Ihrer neuen Website beendet haben, können Sie diese im Internet veröffentlichen. Um die Seite für Ihre Besucher unter dem Domainnamen sichtbar zu machen, veröffentlichen Sie diese durch einen Klick auf die erforderliche Schaltfläche, die sich im Hauptmenü befindet. Nachdem Sie den Link angeklickt haben, generiert der Homepagebaukasten Skripte und statische Seiten, aus denen sich die Website zusammensetzt. Sie werden in den dazugehörigen Verzeichnissen auf dem Server platziert. Wenn Ihre Besucher den Domainnamen in den Browser eingeben, können diese von ihnen eingesehen werden. Durch die Platzierung Ihrer Webseite auf dem bekanntesten sozialen Netzwerk Facebook ist es möglich, noch mehr Besuche

 

r zu generieren.

web presence builder
Auswahl des Website Themas z.B. Cafe/Bar

 

 

Eine kleine Einführung in den Homepagebaukasten Plesk Presence Builder

Die Oberfläche des Editors des Homepagebaukastens setzt sich aus zwei Hauptteilen zusammen, nämlich dem Hauptmenü und Ihrer Website. Sie besteht aus vielen verschiedenen Elementen, auch Module genannt.

Jedes einzelne Modul lässt sich separat bearbeiten. Nachfolgend erfahren Sie etwas über die wichtigsten Prinzipien zur Bearbeitung der Module. Diese können ähnlich auf alle vorhanden

en Module übertragen werden. Wenn Sie ein Modul auf einer Seite hinzufügen, entscheiden Sie, wo es angezeigt wird. Zur Auswahl stehen die Anzeige nur auf der aktuellen Seite, auf allen Seiten, jedoch nicht auf der Startseite oder auf allen Seiten. Damit ein Modul ausschließlich auf aktuellen Seiten platziert wird, wählen Sie das entsprechende im Punkt Module aus und ziehen es auf einen Bereich, der mit dem Begriff CONTENT gekennzeichnet ist.

Diese Bereiche finden Sie im Content-Block sowie oben in jeder Seitenleiste. Um ein Modul auf allen Seiten Ihrer Website zu implementieren, wird es im Punkt Module ausgewählt und auf einen Bereich gezogen, der mit dem Begriff DESIGN gekennzeichnet ist. Diese Bereiche sind über und unter dem Content-Block angebracht und befinden sich ebenfalls in den Seitenleisten, dem Header und dem Footer. Soll das Modul lediglich auf der ersten Seite platziert werden oder auf allen Seiten, nicht aber auf der ersten, wird das Modul erneut im Punkt Module ausgewählt und in den Bereich DESIGN gezogen.

 

Wählen Sie dann in der Symbolleiste des Moduls „alle Seiten außer Startseite oder nur Startseite“ aus, anstatt der Option „immer sichtbar“. Sie möchten ein Modul einblenden oder bearbeiten? Dazu bewegen Sie den Mauszeiger zum Teil der Seite, die geändert werden soll. Anschließend wird das Modul von einer Linie umgeben. Zudem wird ein Bedienfeld mit verschiedenen Optionen angezeigt, die Sie zum Verschieben, Entfernen und Bearbeiten des Moduls verwenden können. Im Bereich CONTENT sind die Rahmen grün, im Bereich DESIGN sind sie blau. Im Hauptmenü gibt es verschiedene Optionen, die Sie zur Bearbeitung der Website nutzen können. Sie sind in fünf Registerkarten aufgeteilt.

Die fünf Registerkarten im Hauptmenü

webpresence_menueDie Registerkarte Module:

Hier ist es möglich, alle erforderlichen Module auszuwählen, um Sie auf eine Seite zu ziehen und Ihre Website mit Content zu füllen.

Die Registerkarte Design:

Hier ändern Sie die Designvorlage und können das allgemeine Farbschema und das Layout für die Seite festlegen. Außerdem können Sie die Schriftart und Farben diverser Elemente auf der Website ändern. Zudem können Sie den Stil des Rahmens und die Form der Ecken auswählen

Die Registerkarte Seiten:

Hier fügen Sie einzelne Seiten hinzu oder löschen sie. Eine Umbenennung, die Bearbeitung der Metainformation, beispielsweise Schlüsselwörter und Beschreibungen für Suchmaschinen, das Verstecken einer Seite, damit Ihre User sie nicht im Menü erreichen können, sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus können Sie den Zugriff auf bestimmte Seiten mit Passwörtern schützen.

Die Registerkarte Dokumente:

Hier laden Sie Dateien, Bilder und Dokumente verschiedener Formate auf das Hosting-Konto. Danach können Sie auf einfache Weise Links zu den Dokumenten einfügen. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Dokumente für eigene Zwecke im Konto aufzubewahren.

Registerkarte Einstellungen:

Hier werden der Website-Name, Schlüsselwörter für Suchmaschinen und die Beschreibung bearbeitet. Sie können ein Icon für die Website hochladen, diese mit Google-Analytics synchronisieren, das Ranking der Suchergebnisse verbessern, Sprachen für die Seite auswählen oder mehrsprachige Websites einrichten, wenn dies vom Provider aktiviert ist, oder eine Kopie der Seite in Facebook einfügen.

Außerdem gibt es im Hauptmenü weitere Möglichkeiten. Sie haben Zugriff auf das Dashboard, um sich die Statistiken der Besucher Ihrer Seite anzeigen zu lassen. Diese stellt Google-Analytics für Sie bereit. Sie können sich neue Kommentare anzeigen lassen, die Ihre Besucher auf der Website hinterlassen haben. Diese Funktion stellt Disqus bereit. Lassen Sie sich zudem neue Kundenbestellungen anzeigen. Die Funktion für den Online-Shop stellt Ecwid für Sie bereit. Die Optionen Zurücksetzen und Speichern ermöglichen das Speichern und Laden der Entwürfe Ihrer Website. Sie können auf das Einführungstutorial und das Benutzerhandbuch zugreifen und ein neues Feature vorschlagen. Dazu wählen Sie im Menü Hilfe einfach die gewünschte Option aus. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Veröffentlichen geht Ihre Seite online. Darüber hinaus können Sie sehen, wie die Seite auf mobilen Geräten dargestellt werden könnte. Klicken Sie hierfür die Option Vorschau an. Diese befindet sich im Menü neben dem Punkt Veröffentlichen. Durch den Befehl Mehr > von Neuem beginnen, verwerfen Sie alle Änderungen, die Sie an Ihrer Website vorgenommen haben und beginnen von vorne. Die veröffentlichte Version der Website bleibt jedoch unberührt und wird nicht gelöscht. Den aktuellen Entwurf können Sie aus dem Editor der Website löschen, wenn Sie Mehr > Webseite entfernen anklicken. Auch hier bleibt die veröffentlichte Version Ihrer Seite erhalten und wird nicht gelöscht. Des Weiteren können Sie das Hauptmenü auf jede gewünschte Stelle der Seite ziehen oder es minimieren. Alle Optionen des Hauptmenüs finden Sie ebenfalls im Kontextmenü vor. Dieses ist an jeder gewünschten Stelle auf der Seite verfügbar. Das Kontextmenü öffnen Sie mit einem Klick auf die rechte Maustaste.

Wie Sie eine Website erstellen

Damit der Aufwand der Website-Erstellung nach Möglichkeit gering bleibt, bietet der Homepagebaukasten einen Satz mit vordefinierten Themen an. Sobald Sie eine neue Seite erstellen, wählen Sie einfach das Thema aus, das sich für Ihr Vorhaben am besten eignet. Anschließend wird eine Seite mit Content aufgerufen, die sich um dieses Thema dreht. Sie erhalten zum Beispiel Vorlagen für Preislisten, wenn Sie eine Seite für ein Einzelhandelsgeschäft erstellen, oder eine Bildergalerie, wenn Sie eine Seite für Künstler erstellen. Ist kein passendes Thema vorhanden, haben Sie die Möglichkeit, sich an Ihren Provider zu wenden und können ihn um die Erstellung einer geeigneten Vorlage bitten. Diese wird dann in die Liste der Themen aufgenommen. Beim Erstellen einer neuen Webseite werden Sie vom Homepagebaukasten aufgefordert, Informationen über Ihr Unternehmen oder sich selbst mitzuteilen. Diese Informationen werden dann automatisch bestimmten Seiten hinzugefügt, beispielsweise Kontakt oder Über uns. Der Homepagebaukasten verwendet alle angegebenen Informationen ausschließlich für Seiten, die zur Website gehören. Sie werden weder anderweitig genutzt noch woanders gespeichert. Sie haben die Möglichkeit, die Informationen auf Wunsch zu ändern oder zu entfernen.

Im folgenden Text erfahren Sie etwas über die ersten Schritte, die für die Erstellung von Webseiten erforderlich sind:

  • gehen Sie zunächst zu Websites und Domains
  • klicken Sie einen Domainnamen an
  • wählen Sie ein Thema für Ihre Website aus
  • wählen Sie die Sprache für die Website aus
  • geben Sie Informationen zum Vorabausfüllen der Website an
  • abschließend auf Website erstellen klicken

Möchten Sie Ihre mit dem Homepagebaukasten erstellte Seite erneut bearbeiten, nachdem Sie den Editor geschlossen haben, gehen Sie wieder auf den Menüpunkt Websites und Domains, klicken Ihren Domainnamen an, um die Website zu bearbeiten.

Wie Sie Websites aus SiteBuilder importieren

Sie besitzen eine Website, die Sie mit SiteBuilder erstellt haben? Dann ist es möglich, diese zu importieren. Der Import von älteren Versionen vor SiteBuilder 4.5 sowie anderen Content-Management-Systemen ist leider nicht möglich. Sollten Sie Ihre Website mit einer älteren SiteBuilder-Version erstellt haben, können Sie jedoch auf andere Weise vorgehen. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Hosting-Provider auf und fragen Sie ihn, ob er Ihr Konto auf die aktuellste Version upgraden kann. Dann übertragen Sie die Webseite manuell. Kopieren und fügen Sie die Inhalte ein.

Während des Imports Ihrer Website werden die meisten Inhalte des Contents und der Struktur erfolgreich übertragen. Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass Ihr Content vollständig übertragen wird. Meistens werden die folgend aufgeführten Elemente importiert. Dazu gehören die Sitemap, statische Seiten inklusive Bilder und Links in Textmodulen. Beachten Sie, dass nur Textblöcke unter 30 kB erfolgreich übertragen werden. Deshalb ist es möglich, dass einige Textteile fehlen. Banner werden ebenfalls komplett importiert, wenn es sich nicht um benutzerdefinierte Bilder handelt. Slogans, Website-Titel und Logo, falls kein benutzerdefiniertes Bild verwendet wurde, ebenso. Auch der Footer-Text und Metainformationen wie Beschreibung und Schlüsselwörter werden importiert.

Alle anderen Module werden lediglich als Text-Widgets mit Bildern, Links und statischem Inhalt importiert. Der Import von Schaltflächen ist nicht möglich. Die Bildergalerie-Struktur kann nur ohne Bilder übertragen werden.

Der Import einer mit SiteBuilder erstellten Website

Öffnen Sie den Editor des Homepagebaukastens und klicken Sie im Bereich Themenauswahl auf Website aus SiteBuilder importieren. Geben Sie danach die Internetadresse Ihrer Website ein, die importiert werden soll. Aktivieren Sie zur Bestätigung das Kontrollkästchen zur Bestätigung möglicher Importprobleme. Mit einem abschließenden Klick importieren Sie die Website. Sobald der Import beendet ist, sollten Sie die Website überprüfen und bei Bedarf Änderungen vornehmen. Vergleichen Sie dazu die importierte Seite mit der originalen Website und fügen Sie die fehlenden Daten manuell hinzu. Nachdem Sie die Bearbeitung erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie die Webseite veröffentlichen. Erfolgt die Veröffentlichung der importierten Seite auf dem gleichen Webspace, auf dem auch die SiteBuilder Website gehostet wurde, wird diese überschrieben.

Wie Sie Ihre Website bearbeiten

Mit dem Homepagebaukasten ist es möglich, fast jedes Element auf Ihrer Seite zu ändern. Fast alle Elemente können sofort geändert werden. Dazu öffnen Sie die Seite, auf der sich das Element befindet, und bearbeiten es. Anschließend wird das Ergebnis direkt angezeigt. Die Elemente, die auf allen Seiten eingefügt werden sollen, werden nur an einer Stelle geändert. Die Änderung ist allerdings für alle Seiten der Website gültig. Falls Sie den Internet Explorer nutzen, ist die Verwendung des Browserzooms empfehlenswert, um Änderungen der Textgröße im Fenster zu vermeiden. Websites, die Sie mit diesem Homepagebaukasten erstellen, wirken und funktionieren bei herkömmlichen Zoom mit 100 Prozent am besten.

Seiten hinzufügen und Entfernen

Ihre Website kann auf zwei Ebenen verschachtelte Seiten besitzen. Wie viele Seiten Sie letztendlich erstellen können, ist vom gewählten Hosting-Paket abhängig. Haben Sie die zugeteilte Seitenzahl erreicht, erhalten Sie eine sofortige Information vom Editor. Dazu wird ein Dollarzeichen angezeigt, das sich über der Schaltfläche Seite befindet. Eine Website, die Sie mit diesem Baukasten erstellen ist auf maximal 500 Seiten beschränkt.

webpresence_sitemap

Wie Sie Ihrer Webseite eine Seite hinzufügen

Wählen Sie die Registerkarte Seiten an. Nun auf Seite hinzufügen klicken, die anschließend erscheint und grün gekennzeichnet ist. Danach legen Sie die Position der Seite fest. Verschieden Sie diese an den gewünschten Ort. Legen Sie einen Seitentitel an und beschreiben Sie den Seiten-Content kurz, der in den Suchmaschinen angezeigt werden soll. Geben Sie auch Schlüsselwörter ein, die für die Suche der Seite wichtig sind. Die Eingabe des Namens des Seitenlinks und des Seitennamens ist erforderlich. Schlüsselwörter und Beschreibung hingegen können optional eingegeben werden. Geben Sie die Schlüsselwörter beziehungsweise Keywords durch Kommas getrennt sowie ohne Leerzeichen ein. Wenn Sie die Website vor Ihren Besuchern verbergen möchten, ist es notwendig, das Kontrollkästchen für Ausgeblendete Seite zu aktivieren. Möchten Sie den Zugriff mit einer Passwortauthentifizierung einschränken, setzen Sie bei Geschützte Seiten einen Haken, geben anschließend Ihren Benutzernamen und ein Passwort ein. Mit einem Klick auf OK speichern Sie alle Änderungen.

Welche Möglichkeiten eröffnet der Homepagebaukasten?

Sie möchten eine professionelle Homepage erstellen, besitzen allerdings keine Programmierkenntnisse? In diesem Fall ist der Baukasten das geeignete Mittel, um Ihre Website problemlos und einfach erstellen zu können. Er eignet sich für Homepages verschiedener Dienstleistungsberufe, für den Einzelhandel, für Freizeit und Unterhaltung, für Bauwesen und Immobilien, für die Produktion, für Kunst und Design, für Gesundheit Sport und Lifestyle, für das Bildungswesen, für Fanclubs und Hobbys für persönliche und andere Websites.

Webseite für den Bereich Dienstleistung erstellen

Von der Personalvermittlung bis zum Kurierdienst ist alles möglich. Sie können Ihr Unternehmen inklusive Angebot nach Wunsch vorstellen und so mehr Kunden erreichen. Für Buchhaltungsdienste gibt es verschiedene Vorlagen in den Bereichen Finanzen, Steuern und Buchhaltung. Darüber hinaus gibt es Vorlagen für Dienstleiste in den Bereichen Wartung und Reparatur von Geräten. Sie können außerdem Ihre Öffnungszeiten und Leistungen genau beschreiben. Im Bereich Business gibt es Vorlagen für das Angebot von Dienstleistungen und Produkten, zu Konditionen und Preisen. Sie sind Transportdienstleister? Dann können Sie ebenfalls Vorlagen zu Transportangeboten, Raten, Zusatzleistungen und Versicherungen nutzen.

Webseite für den Einzelhandel erstellen

Auch hier gibt es passende Vorlagen, die für den Handel mit Autozubehör bis hin zum Handel mit Gebrauchtwaren geeignet sind. Richten Sie sich in wenigen Schritten einen eigenen Online-Shop ein. Sie verkaufen Autoteile? Nutzen Sie die Vorlagen und geben Sie an, auf welche Marken und Modelle Sie sich spezialisiert haben, um mehr Kunden zu erreichen. Als Auto- und Motorradhändler können Sie ab sofort klar angeben, ob Sie Neufahrzeuge oder Gebrauchtwagen inklusive Marken anbieten. Besitzer von Bekleidungsgeschäften können ihr Angebot beschreiben oder Bestell- und Lieferbedingungen angeben. Sie besitzen einen Kaffee- oder Tee-Shop? Informieren Sie Ihre Kunden über das aktuelle Angebot und teilen Sie online auch Öffnungszeiten und Lieferbedingungen mit. Floristinnen und Floristen können mitteilen, wo sich das Geschäft befindet oder ob auch Lieferungen außer Haus stattfinden. Möbelverkäufer stellen ihr Angebot vor.

Websites für die Freizeit- und Unterhaltungs-Branche erstellen

Falls Sie in der Freizeit- und Unterhaltungsbranche arbeiten, erhalten Sie ebenso die passenden Vorlagen für Ihre neue Website. Sie betreiben eine Bar oder ein Café? Stellen Sie mit dem Baukasten Ihren Lageplan online oder veröffentlichen Sie Ihre Speisekarte. Programmhighlights können Sie auch vorstellen. Als stolzer Besitzer einer Pension oder eines Hotels können Sie Ihren Gästen mitteilen, wie Sie erreichbar sind oder welche Zimmer Sie anbieten. Geben Sie Ihren Gästen außerdem die Möglichkeit, online reservieren zu können. Sie betreiben eine Nachrichten-Website oder verlegen eine Internet-Zeitung? Mit Ihrer Website halten Sie Ihre Leser stets auf dem Laufenden. Als Besitzer eines Nachtclubs ist Ihre Website ein Informationsportal für Ihre Stammgäste und alle potenziellen Neugäste. Wenn Sie ein Restaurant besitzen, können Sie mit den Vorlagen Ihre Speisekarte veröffentlichen oder die täglich wechselnden Mittagstische ankündigen. Betreiber eines Reisebüros können Ihre Kunden mit malerischen Beschreibungen auf eine Entdeckungsreise einladen, Preise- oder Tourenvorschläge mitteilen.

webpresence_einstellungen_erweitert
Einstellungsvielfalt

Webseiten für Organisationen erstellen

Sie gehören Organisationen wie Gemeinden oder dem Umweltschutz an? Mit Ihrer neuen Website informieren Sie Interessenten über Satzungen, Mitglieder, Aktivitäten und Ziele. Für Verbände, Ligen und Stiftungen gibt es Vorlagen, die Interessenten und Mitglieder über alle Aktivitäten informieren. Teilen Sie auch mit, welche Möglichkeiten es gibt, Sie zu unterstützen. Darüber hinaus gibt es Vorlagen für Wohltätigkeitsorganisationen. Veröffentlichen Sie Ziele und Programme auf einfache Weise. Vorlagen für Städte und Gemeinden gibt es ebenfalls. Mit diesen erstellen Sie private oder offizielle Seiten für Gemeinden und Städte. Zudem können Sie Tipps geben. Umweltschutzorganisationen können mit den Vorlagen über Ziele und Programme informieren oder mitteilen, wie es möglich ist, Mitglied zu werden. Bibliotheken veröffentlichen ihren Standort, ihren Katalog und ihre Öffnungszeiten mit den geeigneten Vorlagen. Auch für Non-Profit-Organisationen gibt es Vorlagen. Mit diesen erzählen Sie Ihren Mitgliedern und Interessenten etwas über Ihre Ziele und aktuelle Programme. Selbstverständlich gibt es, wie in allen anderen Kategorien, noch viele andere Vorlagen für verschiedene Organisationen.

Vorlagen für Immobilien und Bauwesen

In dieser Kategorie gibt es geeignete Vorlagen für alle Anbieter aus den Bereichen Bauen, Renovieren, Wohnen und Immobilienhandel. Als Maurer und Fliesenleger zeigen Sie Arbeitsproben, informieren Ihre Kunden über das Handwerk und veröffentlichen Preise. Zimmermänner und Schreiner können ebenfalls Konditionen und Preise online stellen oder Arbeitsproben zeigen. Über Ihr Bauunternehmen informieren Sie die Kunden über Ihr Angebot oder zeigen Muster-Projekte Ihrer Tätigkeiten. Wenn Sie als Raumausstatter arbeiten, nutzen Sie die passenden Vorlagen zur Information über Handwerk, Preise und Referenzen.

Eine kostenlose Demo des Web Presence Builders können Sie auch auf homepage.info ausprobieren.

Wenn Sie den Web Presence Builder verwenden möchten, wählen Sie einfach einen beliebigen Tarif bei unseren Hosting Partnern aus. Ihre bestehende Website von homepage.eu kann zwar nicht übertragen werden. Eine neue ist aber durch den Web Presence Builder schnell erstellt und Sie haben noch viele weitere Features.

Jetzt auf den Web Presence Builder upgraden.

Webhosting mit Plesk – das kann die Verwaltungssoftware

Für die Verwaltung von Webspace oder Servern kann eine entsprechende Verwaltungssoftware die Administration und die Konfiguration deutlich einfacher machen. Hier gibt es derzeit mehrere Lösungen auf dem Markt. Unter der Verwaltungssoftware ist cPanel am weitesten verbreitet. Die Software ist jedoch aufgrund teils hoher monatlicher kosten nicht gerade günstig. Eine praktische Alternative, die über fast die selbe Funktionalität verfügt, jedoch deutlich günstiger ist, ist Plesk. Im Folgenden erwahren Sie alles wissenswerte rund um die Verwaltungssoftware, ihre Funktionen und was Sie mit der Software erreichen können.

Was ist eine Verwaltungssoftware?

Die Verwaltung einer Webseite ist aufwendig und kompliziert. Vor allem dann, wenn Sie nicht mit Linux Betriebssystemen und mit der Kommandozeile vertraut sind, kann die Verwaltung sehr schwierig werden. Eine Verwaltungssoftware für Webspace und Server übernimmt einen Großteil dieser Aufgaben für Sie. In einem übersichtlichen Menü können Sie mit wenigen Mausklicks und einfachen Tastatureingaben die meisten Änderungen an Ihrem Webspace oder Server vornehmen. So können Sie zum Beispiel neue Domains hinzufügen, E-Mail Adressen anlegen, etc. Für die effiziente und einfache Verwaltung von Ihrem Server oder Webspace ist eine Verwaltungssoftware wie Plesk daher besonders wichtig.

Wie funktioniert Plesk?

Plesk ist eine Software, die auf dem Server installiert werden muss, damit sie funktioniert. Sofern Sie einen Webspace nutzen, muss die Installation durch den Host verfolgen. Dieser bietet Ihnen in der Regel standardmäßig entsprechende Software an. Nutzen Sie hingegen einen vServer oder einen eigenen Server, dann können Sie selbst entscheiden, welche Verwaltungssoftware Sie nutzen möchten und Plesk auf Wunsch installieren.

Einmal installiert, können Sie Plesk, können Sie Plesk über eine spezielle URL aufrufen und sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Verwaltungsoberfläche, von wo aus Sie alle Änderungen und Anpassungen an Ihrem Server vornehmen können. Handelt es sich um einen Webspace, dann legt der Hoster hier fest, welche Möglichkeiten zur Einstellung Sie haben. Auch eine Installation ist in diesem Fall nicht notwendig. Sie erhalten die Zugangsdaten beim Abschluss Ihres Hosting Vertrags.

Die Vorteile von Plesk

Plesk ist eine praktische Alternative zu cPanel und anderen Verwaltungsprogrammen. Die Software ist einfach zu installieren und zeichnet sich durch eine unkomplizierte Bedienung und ein übersichtliches Menü aus. Vor allem cPanel ist aufgrund seiner Komplexität für viele Nutzer sehr schwer zu erlernen und daher problematisch. Trotz seiner einfachen und übersichtlichen Gestaltung ist Plesk jedoch sehr mächtig und ermöglicht es Ihnen alle wichtigen Änderungen am Webspace bzw. Server vorzunehmen.

Ein weiterer Vorteil ist, das Plesk sowohl in den Kosten für die Anschaffung als auch im Unterhalt deutlich günstiger ist, als andere Verwaltungssoftware. So können Sie die ohnehin schon hohen Serverkosten deutlich senken, ohne das Sie dabei auf Funktionalität und Komfort verzichten müssen.

Die Installation von Plesk

Damit Sie Plesk auf Ihrem Server nutzen können, müssen Sie die Software zunächst installieren. Sie können Plesk von der Webseite des Entwicklers herunterladen. Anschließend muss das Installationspaket auf dem Server hochgeladen werden und kann dann über das Webinterface installiert werden. Der gesamte Installationsvorgang ist sehr einfach und in nur wenigen Minuten erledigt. Im Rahmen der Installation müssen Sie einige Angaben zu Ihrem Server machen und auch die Zugangsdaten für den Root Account anlegen. Nach der Installation können Sie dann über die entsprechende Verwaltungsseite auf Plesk zugreifen und mit der Verwaltung Ihres Servers beginnen.

Mit der Software wird ein ausführliches Installationshandbuch geliefert und im Internet gibt es ebenfalls zahlreiche Hilfestellung. So können Sie sich auch ohne Erfahrung und besondere Vorkenntnisse sicher an die Installation von Plesk trauen. Im Vergleich zu anderen Verwaltungsprogrammen ist Plesk hier deutlich benutzerfreundlicher gestaltet.

Funktionen und Möglichkeiten mit Plesk

Mit Plesk können Sie eine Vielzahl an Verwaltungsaufgaben für Ihren Server durchführen lassen. So können Sie zum Beispiel E-Mail Accounts konfigurieren, Domains hinzufügen, oder FTP Accounts anlegen. Mit Plesk erhalten Sie alles, was Sie für die Konfiguration von Ihrem Server benötigen in einer praktischen Software. Zudem können Sie hier Hostingeinstellungen ändern und zum Beispiele weitere Nutzer – etwa für Reseller Accounts hinzufügen.

Domainverwaltung mit Plesk

Die wohl wichtigste Funktion von Plesk ist es, dass es Ihnen ermöglicht, Ihre Domains zu verwalten. Damit Sie eine Domain auf dem Server nutzen können, muss diese zunächst konfiguriert und zu dem Server hinzugefügt werden. All diese Aufgaben können Sie in der Domainverwaltung von Plesk übernehmen. Von hier aus haben Sie Zugang zu den A-Records, Weiterleitungen und Name Servern sowie zu allen weiteren Einstellungen, die Sie rund um die Domainverwaltung benötigen. Das gesamte Menü ist übersichtlich gestaltet und Tooltips sowie Online Hilfen erklären Ihnen wofür die verschiedenen Funktionen dienen bzw. wie Sie diese nutzen können.

Webhosting Zugang mit Plesk verwalten

Auch den Zugang zu Ihrem Webhosting verwalten Sie mit Plesk einfach und unkompliziert. Über das entsprechende Menü haben Sie die Möglichkeit, individuelle FTP Zugänge anzulegen, sowie Passwörter, Verzeichnisse und Berechtigungen der einzelnen Nutzer zu ändern. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Nutzer immer nur Zugang zu den Daten und Verzeichnissen haben, die ihnen auch gehören bzw. zu denen sie einen Zugang benötigen. Sie können Zugänge für Verzeichnisse, Domains oder gar global anlegen. Auch hier erhalten Sie Tipps und Online Hilfen, die Sie durch die Einstellungen und Einrichtungen führen und Ihnen dabei helfen, sich besser zurecht zu finden.

Plesk Verwaltung – ändern Sie Ihre Webhosting Einstellungen

Bei dieser Funktion handelt es sich um die wohl wichtigste Option von Plesk. Hier können Sie grundlegende Einstellungen zu Ihrem Hostingpaket bzw. Ihrer Domain ändern. So können Sie zum Beispiel Hosting- und Domain Typen ändern, oder Ihre Domains auf andere Domains weiterleiten lassen. Außerdem können Sie hier SSL und TLS Einstellungen ändern bzw. diese Funktionen aktivieren. Einstellungen unter diesem Menüpunkt sollten Sie nur mit großer Vorsicht ändern, wenn Sie sich sicher sind, was Sie tun. Ansonsten kann es passieren, dass Ihre Webseite anschließend nicht mehr erreichbar ist!

Unter diesem Menüpunkt finden Sie außerdem wichtige Informationen zur Statistik des Servers. Auslastung, Ressourcen, etc. sind nur einige der Dinge, die Sie sich hier anschauen können, um Traffic und Nutzung Ihres Servers zu analysieren. Für dieses Menü gibt es praktische Tooltips und eine Online Hilfe, in der Sie wichtige Tipps und Beispiele für die Optionen und Möglichkeiten erhalten, die Ihnen dieser Menüpunkt bietet.

Git Einstellungen verändern

Plesk ist eines von wenigen Verwaltungsprogrammen, die es Ihnen ermöglichen, Git Repositorien zu verwalten und mit dem Server zu verlinken. Die entsprechenden Einstellungen können Sie hier vornehmen. Bei Git handelt es sich um Repositorien von Code, die online zur Verfügung gestellt werden, damit mehrere Programmierer an dem Code arbeiten können. Git ist inzwischen ein Trend, der von den meisten Programmieren genutzt wird. Hierbei handelt es sich um eine Funktion, die von den meisten Nutzern nicht benötigt und entsprechend ignoriert werden kann. User, die mit Git, GitHub und Co arbeiten, werden sich jedoch problemlos zurechtfinden. Die Einstellungen, die Sie hier vornehmen können, sollten für diese Personengruppe selbsterklärend sein.

PHP Konfiguration mit Plesk

Die PHP Konfiguration gehört ebenfalls zu den wichtigeren Einstellungen des Servers. Ein großer Teil der Software auf dem Server, die Daten verarbeitet und mit dem Nutzer interagiert, nutzt PHP. Dazu gehören zum Beispiel Homepagebaukästen und CMS aber auch Foren und Gästebücher.

Plesk erlaubt es Ihnen, zwischen verschiedenen installierten PHP Versionen zu wählen und weitere Änderungen an der PHP Konfiguration vorzunehmen. Hier sollten Sie Vorsicht walten lassen und sich vorher genau über die Auswirkungen der Änderungen informieren. Ansonsten kann es passieren, dass Teile Ihrer Webseite oder Ihres Servers nicht mehr richtig funktionieren. Außerdem sollten Sie bei der Auswahl der PHP Version beachten, dass ältere Versionen meist anfällig für Sicherheitsrisiken sind. Sie sollten diese Versionen daher nicht benutzen, es sei denn, Sie haben aufgrund von Anforderungen bestimmter Software keine andere Wahl.

Anwendungen mit einem Klick installieren

Noch vor einiger Zeit war es mitunter recht aufwendig, neue Software und Anwendungen auf dem Server zu installieren. Mussten Sie zum Beispiel ein Forum auf Ihrer Webseite installieren, so mussten Sie zunächst die gewünschte Forensoftware herunter laden und diese anschließend per FTP auf den Server bringen. Nun musste eine Datenbank und ein Datenbank Benutzer angelegt werden, damit die Datenbank mit dem Forum genutzt werden konnte. Anschließend musst der Webinstaller des Forums gestartet werden, um schließlich das Forum zu installieren.

Glücklicherweise haben sich die Zeiten geändert und die Installation von Software ist nun deutlich einfacher möglich. Unternehmen wie Softaculous haben sich auf das Gebiet spezialisiert und viele Verwaltungsprogramme bieten ihren Nutzern inzwischen die Möglichkeit, Software mit nur einem Klick zu installieren. Plesk ist hier keine Ausnahme. Über den Menüpunkt Anwendungen können Sie eine Reihe von häufig verwendeten Applikationen und Software mit nur einem Klick installieren.

Programme, die Sie so installieren können, beinhalten zum Beispiel Foren, Homepagebaukästen wie WordPress oder Joomla sowie eine Reihe von weiterer Software, die nützlich für Ihre Webseite sein könnte. Lästige Konfigurationen und aufwendige Installationen gehören so der Vergangenheit an. Mit einem Klick werden die notwendigen Datenbanken erstellt und die Software installiert. Ebenfalls über das Menü Anwendungen können Sie bereits installierte Software auch weider löschen.

Der File Manager

Auf einem Server liegen viele Dateien. Hin und wieder kann es sinnvoll oder notwendig sein, auf diese Daten zuzugreifen oder diese zu bearbeiten. In den meisten Fällen bietet sich hierfür ein FTP Client, wie Filezilla an. Diesen haben Sie jedoch unter Umständen nicht immer verfügbar. Das gilt besonders dann, wenn Sie von einem fremden Computer auf Ihren Server zugreifen müssen.

Für diese Fälle ist der File Manager ein praktisches Tool. Dieser wird standardmäßig von Plex zur Verfügung gestellt. Von hier aus können Sie alle Verzeichnisse, die sich auf dem Server befinden durchsuchen, Änderungen an Text Dokumenten vornehmen und Dateien wie Ordner löschen, verschieben oder neu erstellen. Das Tool funktioniert ähnlich, wie etwa der Windows Explorer auf Ihrem Computer. All das direkt über den Webbrowser, ohne zusätzliche Software. Das macht den File Manager zu einem häufig verwendeten Tool für viele Nutzer.

E-Mail Adressen mit Plesk verwalten

E-Mail Adressen sind das Herz einer jeden Webseite. Sie ermöglichen Ihnen die direkte Kommunikation mit dem Kunden oder Besucher Ihrer Webseite. In Plex lassen sich die E-Mail Adressen mit nur wenigen Klicks einrichten, ändern oder löschen.

In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, sowohl neue E-Mail Adressen als auch Weiterleitungen für Ihre Domains zu erstellen. Darüber hinaus können Sie bei E-Mail Accounts die Postfachgröße festlegen und einige weitere Einstellungen zum Account angeben. Auch das Account Password, mit dem Sie auf Ihren E-Mail Account zugreifen, wird hier festgelegt. Dank Plesk können Sie so die Verwaltung Ihrer E-Mail Adressen einfach und unkompliziert vornehmen, auch wenn Sie nicht über professionelle Erfahrungen mit Computern und Servern verfügen.

Zugriff auf umfangreiche Statistiken

Plesk ermöglicht Ihnen Zugriff auf umfangreiche und detaillierte Statistiken. Das ist besonders wichtig, da Sie so Ihren Traffic, die Server Auslastung sowie andere Kriterien überprüfen können. Statistiken sind in der Regel die erste Anlaufstelle, wenn es darum geht Stoßzeiten für die Auslastung oder Probleme zum Beispiel durch Überlastung zu finden. Plesk macht Ihnen diese Aufgabe besonders einfach und stellt Ihnen alle notwendigen Daten übersichtlich und mit diversen Filtermöglichkeiten zur Verfügung.

Steuerung und Konfiguration von Zertifikaten

Sicherheitszertifikate wie SSL und TSL sind für moderne Webseiten besonders wichtig. Sie erhöhen nicht nur die Sicherheit des Servers, sondern schützen auch die persönlichen Daten Ihre Kunden, die über das Internet übertragen werden. Zertifikate sind daher besonders wichtig für das Vertrauen Ihrer Kunden in Sie und in Ihr Unternehmen bzw. Ihre Webseite.

Plesk ermöglicht Ihnen die einfache und unkomplizierte Verwaltung Ihrer Zertifikate. Über die Zertifikatsverwaltung können Sie neue Zertifikate hinzufügen oder alte Zertifikate entfernen. Zudem können Sie Änderungen an den Einstellungen für die Zertifikate vornehmen. So wird die Zertifikatsverwaltung zu einer einfachen Aufgabe, die sich schnell erledigen lässt.

Firewall und Sicherheitseinstellungen

Die Sicherheit Ihres Servers ist besonders wichtig. In unserer digitalen Welt versuchen Hacker täglich, sich Zugang zu vertraulichen Informationen zu verschaffen oder den Server von ahnungslosen Webmastern für ihre eigenen illegalen Zwecke zu missbrauchen. Die Firewall des Servers dient dazu, diese Gefahren zu erkennen und das Risiko durch Angriffe zu minimieren.

Alle Einstellungen zur Firewall sowie weitere Sicherheitsoptionen lassen sich mit Plesk problemlos und zentral von einem einzigen Ort verwalten, überprüfen und konfigurieren. Sie sollten sich auf jeden Fall die Zeit nehmen, sich sorgfältig mit den Einstellungen und der Funktionsweise der Firewall zu befassen. Nur so können Sie die Sicherheit Ihres Servers gewährleisten und Probleme durch Malware oder durch Hackerangriffe minimieren.

Plesk unterstützt Ruby und Node.js

Bei Ruby handelt es sich um eine noch recht junge objektorientierte Programmiersprache. Sie wird vor allem gerne als Alternative zu PHP bei der Entwicklung von Webanwendungen genutzt. Plesk ermöglicht es Ihnen nun als eine von nur sehr wenigen Verwaltungsprogrammen, Ruby Applikationen zu starten bzw. über die Serverwaltung zu konfigurieren.

Darüber hinaus lassen sich mit Plesk auch serverseitige Node.js Applikationen konfigurieren und starten. Node.js sind kleine Applikations in JavaScript, die im Vergleich zu reinem JavaScript direkt auf dem Server ausgeführt werden können. Viele moderne Webseiten setzen inzwischen auf Weblets und Web Applikationen, sodass die Möglichkeit, Node.js über Plesk zu verwalten ein Pluspunkt ist.

Auch diese Funktion dürfte den durchschnittlichen Benutzer eher weniger interessieren. Für Programmierer und Web Designer ist die Möglichkeit, Ruby oder Node.js Applikationen über Plesk zu steuern jedoch eine wichtige Erweiterung und ein großes Plus, das für die Verwendung von Plesk spricht.

Plesk für Profis – Apache und nginx Einstellungen

Plesk bietet erfahrenen Programmieren und Webseiten Administratoren die Möglichkeit, Apache Server sowie nginx Einstellungen zu konfigurieren und zu ändern. Diese Funktion ist für die meisten Nutzer und Webmaster eher uninteressant, bietet jedoch zahlreiche Vorteile für Programmierer, die hier das Verhalten des Apache Servers und von nginx verändern und durch die entsprechenden Einstellungen steuern können. Das Caching von Seiten oder die Verarbeitung von Seitendaten sind einige der Dinge, die sich hier erledigen lassen.

Weitere Möglichkeiten mit Plesk

Neben den oben genannten Optionen bietet Ihnen Plesk eine Reihe an weiteren Verwaltungsmöglichkeiten. So können Sie mit nur wenigen Klicks bestimmte Verzeichnisse mit einem Passwort vor unbefugtem Zugriff schützen oder Ihre gesamte Webseite zum Beispiel als Sicherheitskopie oder für einen Serverumzug kopieren. Vor allem eine Sicherheitskopie sollten Sie regelmäßig durchführen, um Datenverluste zum Beispiel durch Hardwareprobleme oder durch Hackerangriffe und Viren zu verhindern.

Die Verwaltung von Backups, Webseiten Kopien und passwortgeschützten Verzeichnissen ist mit Plesk einfach zu realisieren und in kurzer Zeit erledigt.

Abschließende Bemerkungen zur Serververwaltung mit Plesk

Mit Plesk erhalten Sie als Webmaster oder Server Administrator ein oochwertiges und zuverlässiges Tool an die Hand. Mit der Software können Sie alle wichtigen Verwaltungsaufgaben in kurzer Zeit und mit wenigen Klicks erledigen. Im Vergleich zu anderer Verwaltungssoftware auf dem Markt zeichnet sich Plex vor allem durch seine Einfachheit aus und ist darüber hinaus günstig im Preis.

Vor der Nutzung der Software sollten Sie sich mit dem mitgelieferten Benutzerhandbuch vertraut machen. Hier wird Plesk ausführlich informiert und die Funktionen und Möglichkeiten werden beschrieben. Im Internet erhalten Sie zudem eine große Menge an weiteren Informationen und Tutorials, die Ihnen dabei helfen, sich mit der Software vertraut zu machen und das Unternehmen bietet seinen Kunden darüber hinaus einen professionellen Support an.

Zudem bietet Plesk einige interessante Möglichkeiten für Web Designer und Programmierer, die andere Software so nicht bzw. nicht in diesem Umfang bietet. Das macht Plesk nicht nur für Laien, sondern auch für erfahrene Profis und professionelle Programmierer zu einer hervorragenden Wahl, als Verwaltungssoftware für den eigenen Server. Viele Provider von dezidierten Servern und vServern bieten Plesk als Software an, die Sie beim Vertragsabschluss auswählen und vorinstallieren lassen können.

Der Websiteservice: Wichtiges Instrument für die Effektivität der eigenen Web-Services

Der Websiteservice: Wichtiges Instrument für die Effektivität der eigenen Web-Services

Wer eine eigene Website oder einen eigenen Onlineshop betreibt muss diesen nicht nur regelmäßig warten, sondern diesen auch auf Schädlinge und den Befall durch Malware überprüfen. Zusätzlich müssen viele Elemente der Website gezielt verbessert und aktualisiert werden, um jederzeit einen guten und umfassenden Schutz der Website und deren Daten gewährleisten zu können. Mit einem modernen Websiteservice können Sie diese Aufgaben umfassend auslagern und somit externe Experten mit der Aufgabe betreuen. Wichtig bei einem guten Websiteservice ist vor allem der große Leistungsumfang und die technische Expertise. Vor allem beim Managed Hosting Ihrer Website beziehungsweise Ihres Content Management Systems können Sie durch den Websiteservice deutliche Vorteile genießen.

Websiteservice: Viele Dienstleistungen für die Funktionalität der Seite

Ein moderner Websiteservice umfasst eine ganze Reihe an Dienstleistungen und Optionen, um Ihre Seite sicher und aktuell zu halten. Dabei wird die Seite nicht nur auf Malware überprüft, sondern Ihre IP auch regelmäßig zur Kontrolle mit allen gängigen Spamlisten abgeglichen. Somit können Sie sich nicht nur auf die Funktionalität und Aktualität Ihrer Website verlassen, sondern vor allem auch sicher sein, dass Ihre Seite von den großen Suchmaschinen nicht aufgrund eines Befalls mit Malware oder aufgrund eines Auftauchens in einer solchen Spamliste abgestraft wird. Wenn Sie sich auf den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Website verlassen müssen, sollten Sie die Sicherheit der Seite echten Profis anvertrauen. Denn nur durch den Einsatz professioneller Software und den Experten und Programmierern im Hintergrund können Aktualisierungen und Sicherheitsupdates schnell und vor allem flexibel eingespielt werden.

CMS-System profitieren enorm von einer umfangreichen Wartung

Gerade Content Management Systeme wie Joomla oder WordPress sind bei vielen Kunden äußerst beliebt. Dies liegt nicht nur an der einfachen Einrichtung der Systeme, sondern auch an den vielen Plugins und Templates, welche für WordPress und Joomla angeboten werden. Doch ein System wie WordPress ist nicht nur beliebt, sondern auch das Ziel zahlreicher Angriffe. Sicherheitsupdates schließen immer wieder neu entdeckte Exploits und Lücken im System und sorgen somit für eine verbesserte Sicherheit. Doch dafür müssen diese Updates nicht nur zeitnah eingespielt, sondern bei Bedarf auch an die Website beziehungsweise das spezielle CMS angepasst werden.

Joomla und WordPress sind besonders anfällig

Joomla und WordPress gehören zu den am häufigsten verwendeten Content Management Systemen auf dem Markt. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen und Selbständige nutzen verstärkt die leistungsstarken Möglichkeiten, welche durch diese Content Management Systeme geboten werden. Dies macht diese Systeme äußerst attraktiv für kriminelle Zeitgenossen, da in der Regel kein kompetentes IT-Team im Hintergrund steht und für die notwendige Sicherheit der Systeme sorgt. Somit sind Content Management Systeme wie Joomla oder WordPress in sehr vielen Fällen äußerst leicht angreifbar und bieten Menschen mit entsprechender krimineller Energie ausreichend Zugriffspunkte. Nur wenn Joomla und WordPress regelmäßig mit allen gängigen Sicherheitsupdates versorgt und auch die Plugins und Templates an die neuen Sicherheitsrichtlinien angepasst werden, kann ein solches System als sicher gelten. Da jedoch nur wenig Privatpersonen und erst recht kein kleines Unternehmen in der Lage ist, einen solchen Update-Service regelmäßig und mit dem passenden technischen Niveau durchzuführen, wird ein umfassender Websiteservice immer beliebter. Denn mit einem Websiteservice lassen sich diese Arbeiten an Profis auslagern, welche nicht nur schneller reagieren, sondern die notwendigen Veränderungen auch mit professioneller Gelassenheit durchführen können. Somit bleibt die Sicherheit des Systems und somit dessen Funktionalität erhalten.

Websiteservice im Detail: Welche Aufgaben werden übernommen

Im Rahmen eines Websiteservice können viele verschiedene Aufgaben übernommen werden. Angefangen bei täglichen Sicherheits- und Malware-Checks, Spamlisten-Überprüfungen, SQL-Injection Tests und wichtigen Sicherheitspatches und Core-Updates. Wichtig ist, dass die ganzen Updates und Checks nicht nur von Experten übernommen, sondern auch von professioneller Software begleitet werden. Somit können Systeme wie WordPress oder Joomla optimal abgesichert und gegen alle Eventualitäten geschützt werden. Durch ein umfassendes und professionell eingebundenes Backup-Management können zusätzlich alle Probleme schnell und ohne Risiko behandelt und behoben werden.

Core-Updates und Sicherheitspatches

Vor allem bei Content Management Systemen gehören regelmäßige Aktualisierungen zum Alltag. Kleine und große Core-Updates müssen eingespielt werden, um Websiten auf Basis von WordPress oder Joomla aktuell und funktionell zu halten. Im Rahmen eines Websiteservice werden diese Updates jedoch nicht einfach nur übernommen und durchgeführt, sondern mit sogenannten Rollback-Punkten verknüpft. Sollte es durch ein Core-Update Probleme mit dem System oder der Funktionalität der Website geben, kann schnell und ohne viel Aufwand der vorherige Zustand wiederhergestellt werden. Dies ist wichtig, um eine dauerhafte Funktionalität der Website zu gewährleisten. Wenn Sie sich für einen umfassenden Websiteservice entscheiden, können Sie somit sowohl die Sicherheit als auch die Funktionalität Ihrer Website und Ihres Content Management Systems sicherstellen und müssen sich zugleich nicht selber um die notwendigen und aktuellen Updates kümmern. Ähnlich verhält es sich mit den Sicherheitsupdates. Denn auch hier weiß ein Websiteservice zu punkten.

Sicherheitspatches wichtig für das Ranking der Seiten

Joomla und WordPress werden regelmäßig angegriffen. Dabei werden oftmals neue Schwachstellen reportet, welche von den Entwicklern geschlossen werden müssen. Solche Sicherheitspatches werden nach umfassender Prüfung den Nutzern zur Verfügung gestellt und können somit schnell eingespielt werden. Es ist wichtig diese Sicherheitspatches möglichst schnell einzuspielen und zu installieren, um die Sicherheit des Systems weiterhin zu gewährleisten. Wer einmal mit Malware infiziert wurde und auf den verschiedenen Spamlisten gelandet ist, weiß um die negativen Auswirkungen eines solchen Befalls. So machen sich solche Probleme auch schnell in den Rankings der Suchmaschinen bemerkbar. Dementsprechend wichtig ist es, sich schnell und vor allem umfassend um notwendige Sicherheitspatches zu kümmern.
Die Experten beim Websiteservice bieten hierbei einen direkten Draht zu den Herstellern und Programmierern von WordPress und Joomla und können somit einen eigenen Sitepatch-Service anbieten. Das bedeutet, dass die Patches bereits verfügbar sind und eingespielt werden können, während diese noch nicht einmal auf der Website des Anbieters offiziell unterstützt werden. So können viele Sicherheitslücken noch vor Ihrer Bekanntgabe geschlossen werden. Ein deutliches Zeichen für die Sicherheitspolitik eines Unternehmens und ein wichtiger Punkt für die Effizienz der eigenen Website.

Themes & Plugins in CMS-Systemen

Content Management Systeme wie Joomla oder WordPress überzeugen viele Nutzer durch die große Vielfalt der angebotenen Plugins und Templates, mit welchen sich das System optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Allerdings müssen auch diese Elemente bei einer modernen und sicheren Website regelmäßig gewartet und gegebenenfalls aktualisiert werden. Dies kann in der Regel auch durch den Websitebetreiber in Eigenregie passieren. Doch was, wenn verschiedene Plugins keine zeitnahen Updates bereitstellen und mit dem neuen Sicherheitsupdate nicht mehr wie gewohnt zusammenarbeiten. Hier kann ein umfassender Websiteservice die Lösung sein. Denn die hierbei beschäftigten Programmierer und Experten sind in der Lage Themes, Templates und auch Plugins schnell an die neuen Anforderungen anzupassen und somit für die gewünschte und notwendige Sicherheit zu sorgen. Wo Laien in der Regel schnell verzweifeln, können Profis im Rahmen eines Websiteservice diese Aufgaben schnell übernehmen. Somit können Sie Ihre Website auf Basis von Joomla oder WordPress problemlos betreiben und mit den entsprechend professionellen Plugins und Templates nutzen, ohne die Website bei wichtigen Updates einer Gefahr aussetzen zu müssen.

Malware: Die stille Gefahr für Websiten

Besonders Systeme wie WordPress und Joomla sind aufgrund ihrer Verbreitung ein beliebtes Ziel von Malware-Attacken. Vor allem bei fehlenden Sicherheitspatches und Updates kann es hier schnell zu einer Infektion kommen, welche vom Webmaster über lange Zeit unbemerkt bleibt. Malware kann dabei verschiedene Formen annehmen und verschiedene Zwecke erfüllen. Die Seite kann zum Versandt von Spam missbraucht oder zur Verbreitung weiterer Malware verwendet werden. Doch es können durch Malware auch Daten und Kundendaten abgegriffen und extern weitergeleitet werden. Eine regelmäßige und tagesaktuelle Überprüfung auf Malware ist somit beim Websiteservice von entscheidender Bedeutung.

Ein täglicher und umfassender Malwarecheck bei Joomla oder WordPress bietet Ihnen nicht nur die notwendige Sicherheit, sondern überprüft eine Vielzahl von Elementen auf Ihrem Content-Management-System. So wird nicht nur nach den gängigen Signaturen bekannter Malware gescannt, sondern auch nach SQL-Injections gezielt gesucht und eine Überwachung der Dateiveränderungen vorgenommen. So lassen sich vom Websiteservice auch bisher unerkannte Malware-Infektionen schnell und sicher auffinden. Ohne eine solche Sicherheit und ohne eine solche regelmäßige und professionelle Überprüfung stellen Content Management Systeme wie WordPress oder Joomla schnell eine echte Gefahr für den Websitebetreiber dar.

Spamlisten: Hier müssen Sie besonders aufmerksam sein

Spamlisten sind eine große Gefahr für Websitenbetreiber und Webmaster. Denn solche Listen sammeln die IP-Adressen, von welchen regelmäßig und in großer Zahl Spam-Mails versandt werden. Wer einmal auf einer solchen Spamliste steht, kann schnell Probleme bekommen. Denn die großen Suchmaschinen haben selber solche Spamlisten und greifen auf verschiedene Listen aus dem Web zurück und gleichen die Daten mit diesen ab. Wenn eine Website mit ihrer IP-Adresse auf einer solchen Liste gelistet wird, kann dies enorme Auswirkungen auf die Sichtbarkeit der Website haben. Denn alle großen Suchmaschinen strafen Seiten auf diesen Listen deutlich ab und verringern damit deren Sichtbarkeit.
Ein regelmäßiger und im Optimalfall täglicher Check in Form eines Reputation-Scans auf den verschiedenen Blacklists und Spamlisten ist Teil eines erfolgreichen Websiteservice und bietet eine umfassende Sicherheit. Wenn die Website auf einer solchen Blacklist oder Spammliste auftaucht, kann dies ein erstes Anzeichen für einen Befall der Website sein. Es kann hierbei allerdings durchaus auch zu Fehlern kommen.

Aus diesem Grund müssen solche Warnungen umfassend überprüft und gegengeprüft werden. Erst durch eine regelmäßige Kontrolle und mit der Sicherheit der eigenen Website im Rücken können solche Fehl-Einträge schnell und vor allem effektiv angegangen werden. Somit dient ein professioneller Websiteservice nicht nur der Sicherheit der eigenen Website und des eigenen Content Management Systems, sondern kann auch die dauerhafte Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchmaschinen verbessern. Wenn Sie sich wundern, warum Ihre WordPress oder Joomla-Website trotz guter und umfangreicher SEO-Maßnahmen nicht in den Suchergebnissen auftaucht, kann dies unter anderem an dem Eintrag in einer oder in mehreren Spamlisten liegen. Diese Gefahr gilt es nicht zu unterschätzen.

Wichtige und hilfreiche Systeme bei der Kontrolle und Bereinigung von WordPress & Co

WordPress und Joomla sind nicht nur aufgrund der sehr großen Anzahl an Plugins und Templates beliebt, sondern auch aufgrund der großen Anzahl an Sicherheitsfeatures und der entsprechenden Sicherheitssoftware. Wenn Sie die Überwachung der eigenen Website selber übernehmen möchten, können Sie auf eine Reihe von Angeboten zurückgreifen, welche Ihnen bei der Überwachung Ihrer Website und bei der Kontrolle der verschiedenen Elemente hilfreich zur Seite stehen. Dabei hat sich vor allem das Angebot von SiteLock schnell einen guten Namen im Netz gemacht und wird von vielen Unternehmen mittlerweile eingesetzt.

SiteLock: Der Marktführer im Bereich Website-Security

Das Unternehmen SiteLock bietet eine Reihe von Tools und Produkten, mit welchen Sie Ihre Website überwachen und kontrollieren können. Zusätzlich stehen verschiedene Überwachungspläne im Angebot, welche die verschiedenen Websiteservices abdecken. Vom täglichen Scan auf Malware und der Überwachung aller gängigen Spamlisten bis zur Kontrolle von SQL-Injections und XSS Injections können die verschiedenen Sicherheitspläne viele Gefahren für Ihre WordPress- oder Joomla-Installation abdecken. Aufgrund der äußerst flexiblen Angebote werden diese Dienstleistungen vor allem von großen Unternehmen in Anspruch genommen, welche somit einen Teil ihrer IT-Abteilung von diesen oftmals lästigen Aufgaben befreien können. Kleinere Unternehmen sind in der Regel mit einem direkt vom Hoster angebotenen Websiteservice besser beraten, da dieser nicht nur schneller reagieren kann, sondern auch umfassende Angebote in den Bereichen Update und Backup bietet und zugleich die Entfernung der entdeckten Malware übernimmt. So bleibt Ihre Joomla- oder WordPress-Installation sicher und für Ihre Kunden dauerhaft erreichbar.

SiteLock Lite: Die kostenfreie Lösung für viele Web-Angebote

Die Leistungen von SiteLock sind enorm breit gefächert und für viele einfache Websiten von kleinen Unternehmen und Privatpersonen oftmals überdimensioniert. Mit Sitelock Lite steht eine kostenfreie Version zur Verfügung, welche Ihnen ebenfalls einen guten und umfassenden Schutz bietet. Egal ob Sie WordPress oder Joomla als Content Management System nutzen: Mit SiteLock Lite wird Ihre Seite frühzeitig und regelmäßig auf Malware überprüft und Sie erhalten eine sofortige Benachrichtigung über einen Befall Ihrer Seite. Somit können Sie schnell reagieren und im schlimmsten Fall ein Blacklisting Ihrer Seite verhindern. Allerdings sind die Möglichkeiten des Systems sehr beschränkt. Denn die Behebung der Probleme muss von Ihnen in Eigenregie oder durch den Dienstleister Ihrer Wahl erfolgen. Im Rahmen eines umfangreichen Websiteservices werden diese Aufgaben jedoch von Experten übernommen. Sitelock Light ist in allen Hosting Paketen kostenlos enthalten bei der webhoster.de AG oder der Agentur Ehrenwert UG sowie der Tecserver GmbH

Das Update der Server-Umgebung

Wenn Sie Ihre Website direkt über einen Anbieter hosten lassen, welcher einen eigenen Websiteservice anbietet, so gehört auch das Update der Server-Umgebung in der Regel zu den Angeboten dieses Services. Das bedeutet vor allem eine Maximierung der Sicherheit, da somit auch die Einfallpforten über den Server für Schad-Software und Angriffe minimiert werden können. Darüber hinaus werden Server und Server-Plattform an die aktuellen Ansprüche der verwendeten Software regelmäßig angepasst. Wenn Sie ein Content Management System wie WordPress oder Joomla nutzen, spielt beispielsweise die unterstütze PHP-Version eine wichtige Rolle. Wird kein regelmäßiges Server-Update durchgeführt, kann dies im schlimmsten Fall dafür sorgen, dass Sie keine neuen Core-Updates oder Sicherheitspatches mehr einspielen können, da diese eventuell nicht mehr mit der Server-Plattform kompatibel sind. Somit sind regelmäßige Updates nicht nur bei der verwendeten Software, sondern auch beim Server für die Sicherheit Ihrer Website von entscheidender Bedeutung. Somit wird die Infrastruktur jederzeit optimal an Ihr verwendetes System angepasst und überzeugt sowohl durch die Geschwindigkeit der Anbindung als auch durch die reine Arbeitsgeschwindigkeit Ihrer Website auf Basis von Joomla oder WordPress.

Backups & Co. – der Notfallplan für alle Eventualitäten

Regelmäßige Backups der Website gehören ebenfalls zu einem guten und umfassenden Websiteservice. Dabei werden die Backups sowohl regelmäßig als auch bedarfsgerecht ausgeführt und über einen längeren Zeitraum vorgehalten. Das bedeutet im Detail: Zum einen werden regelmäßige Updates Ihrer gesamten Website und der Seitenstruktur und Datenbanken durchgeführt. Diese werden in der Regel täglich, bei entsprechendem Bedarf auch öfter gefahren. Diese Backups stehen Ihnen über einen vorher fest definierten Zeitraum zur Verfügung, sodass Sie bei Bedarf und auf Wunsch den Zustand Ihrer Seite zu einem festgelegten Datum wiederherstellen können.
Weitere Backups werden immer dann angelegt, wenn Neuerungen oder Updates auf Ihrer Seite notwendig werden. Dies bietet Ihnen eine enorm hohe Sicherheit, da somit eventuell auftretende Fehler oder Probleme mit den neuen Updates keine dauerhaften Probleme auslösen können. Im schlimmsten Fall müssen Sie nur ein vorhandenes Backup einspielen und Ihre Joomla- oder WordPress-Installation arbeitet wieder problemlos wie vor dem Update. Somit können Sie den Websiteservice problemlos mit allen Aufgaben betreuen und haben dennoch die Sicherheit, dass im Notfall alle Daten und Datenbanken in einem regelmäßigen Backup für Sie bereitstehen. Diese Form der doppelten Datensicherheit wird vor allem von Unternehmen sehr geschätzt und regelmäßig angefragt.

Managed Hosting bietet maximale Sicherheit

Wenn Sie eine absolut sichere und effektive Lösung suchen, um Ihre WordPress oder Joomla-Installation zu hosten, sollten Sie sich für ein sogenanntes Managed-Hosting entscheiden. Hierbei wird Ihre Website auf einem eigenen virtuellen Server gehostet, sodass Sie keine Seiteneffekte durch andere Hosting-Lösungen auf dem Server befürchten müssen. Dies bietet Ihnen viele Vorteile. Zum einen kann der virtuelle Server in der Regel optimal an Ihre Anforderungen und Bedürfnisse angepasst werden. Zum anderen steht Ihnen mit Ihrer Website die volle Power des virtuellen Servers für Ihre Dienste zur Verfügung. Darüber hinaus können viele Angebote aus dem Bereich Websiteservice auf einem solchen Server deutlich einfacher und schneller durchgeführt werden. Dementsprechend ist es vielen Business-Kunden anzuraten, sich für ein Managed-Hosting mit einem umfassenden Websiteservice zu entscheiden. Diese umfangreichen Leistungen können und dürfen Sie bei einem normalen Webspace-Paket nicht erwarten und werden in der Regel auch nicht angeboten. Denn erst durch das Managed Hosting werden viele der angebotenen Leistungen in diesem Bereich erst umfassend ermöglicht. Unter anderem die schnelle und einfache Implementierung von SiteLock Lite in die gesamte Website-Umgebung und die damit einhergehende Überprüfung Ihrer Website mit der modernsten zur Verfügung stehenden Technik.

Managed Hosting bieten diese Anbieter an:

webhoster.de AG Websiteservice

 

Mit WordPress zur eigenen Homepage dank Baukastenprinzip

In unserer digitalen Welt spielt das Internet eine immer wichtigere Rolle. In Unternehmen ist das World Wide Web bereits nicht mehr weg zu denken, aber auch viele Privatpersonen sind täglich im Internet unterwegs. Dabei ist besonders eine eigene Homepage interessant. Unternehmen nutzen sie, um sich selbst und ihre Dienstleistungen vorzustellen, aber auch im privaten Bereich ist die Homepage für Hobbies, die Familie oder zu anderen Themen sehr beliebt. Um eine professionelle Homepage zu erstellen, benötigt man Webspace und sind jedoch Kenntnisse im Programmieren erforderlich. Mindestens HTML und CSS, in vielen Fällen aber auch PHP und JavaScript müssen beherrscht werden. Abhilfe schafft ein Homepagebaukasten, wie WordPress. Diese sogenannten Content Management Systeme oder CMS ermöglichen es Nutzern ganz ohne Programmiererfahrung eine professionelle Webseite zu erstellen.

Was ist ein Homepagebaukasten?

Bei einem Homepagebaukasten handelt es sich um eine Software, die der Erstellung einer eigenen Webseite dient, ohne das dafür besondere Kenntnisse erforderlich sind. Im Fall von WordPress wird die Software auf dem Server installiert. Anschließend erhalten Sie eine komplett fertige Webseite, mit allen Funktionen, die Sie in der Regel benötigen. Wenn Sie eine Homepage erstellen mit WordPress, erhalten Sie also ganz ohne Programmierkenntnisse eine eigene Webseite. Alles was Sie nach der Installation noch tun müssen, ist die Webseite an Ihre Vorstellungen und Ansprüche anzupassen. Außerdem müssen Sie natürlich noch die Inhalte erstellen, Fotos und Videos einfügen, etc.

Wie funktioniert der WordPress Homepagebaukasten?

Nachdem Sie die Software installiert haben, können Sie Ihre Webseite ganz normal besuchen. Sie sehen eine Dummy Seite, mit einigen Informationen. Die Verwaltung der Software erfolgt über einen speziellen Administrationsbereich. Hier können Sie neue Inhalte erstellen, neue Benutzer anlegen, etc. Die Erstellung von neuen Inhalten in WordPress ist denkbar einfach. Artikel und Texte werden über einen einfachen Editor erstellt. Die Eingabemaske ist vergleichbar mit der von Microsoft Word. Wenn Sie schon einmal einen Brief in Office oder eine E-Mail mit MS Outlook geschrieben haben, dann können Sie auch in WordPress problemlos Ihre Inhalte erstellen. Über die selbe Eingabemaske können Sie außerdem auch Bilder und Videos einfügen, Dateien zum Download anbieten, etc.

WordPress als Homepagebaukasten – für wen eignet sich die Software?

WordPress ist der beliebteste Homepagebaukasten der Welt. Eine große Zahl aller Webseiten im Internet wurden mit dem WordPress Homepagebaukasten erstellen. Das liegt daran, das das Homepage erstellen mit WordPress denkbar einfach ist. Dennoch lassen sich mit dem CMS professionelle und ansprechende Webseiten erstellen. Aus diesem Grund ist es nicht überraschend, das sowohl große, multinationale Unternehmen, als auch zahlreiche Privatpersonen auf den Homepagebaukasten setzen. WordPress eignet sich für jeden Seitentyp und sowohl für die private Nutzung als auch für den Betrieb im Unternehmen.

Möglichkeiten mit dem Homepagebaukasten

Einer der Gründe dafür, dass das Homepage erstellen mit WordPress so beliebt ist, liegt an der großen Flexibilität der Software. Nutzer des Baukastens haben die Möglichkeit, die Funktionalität der Webseite durch Erweiterungen und Plug-ins noch weiter zu vergrößern. Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an vielen tausenden kostenlosen wie kostenpflichtigen Extensions. Diese ermöglichen es Ihnen, neue Funktionen und Möglichkeiten für den Einsatz Ihrer Webseite zu schaffen. So können Sie zum Beisiel ein Forum oder ein vorhandenes Support System in Ihre Homepage integrieren oder mehr Funktionalität für die Verwaltung von Benutzern erreichen. Zudem gibt es viele WordPress Agenturen, die sich auf die Arbeit mit dem Homepagebaukasten spezialisiert haben. Sie können Ihnen auf Wunsch eigene Plug-ins entsprechend Ihres Bedarfs und Ihrer Anforderungen erstellen.

Von der einfachen Webseite bis zum professionellen Design

Der WordPress Homepagebaukasten wird mit einer kleinen Auswahl an verschiedenen Designs geliefert. Darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit, von vielen tausenden Designs im Internet zu wählen, um der Webseite den gewünschten Look zu verpassen. Wie bei den Plug-ins, sind auch die Designs teilweise kostenlos wie auch kostenpflichtig. Zudem gibt es auch hier Agenturen, die über Kenntnisse verfügen, um Ihnen ein eigenes und individuelles professionelles Design zu erstellen.

Der Homepagebaukasten WordPress für erfahrene Webdesigner

Haben Sie selbst Kenntnisse im Bereich HTML und CSS, oder sind Sie Web Designer, dann sind die Möglichkeiten, die sich Ihnen beim Homepage erstellen mit WordPress bieten, noch vielseitiger. In diesem Fall können Sie den Homepagebaukasten WordPress selbst anpassen und Ihren Wünschen entsprechend erweitern. Sie können Änderungen am Design und an der Darstellung vornehmen oder sogar ein ganz neues Design erstellen, ohne das Sie sich dafür um den Code der Webseite selbst kümmern müssen. Viele Agenturen haben sich zudem eigens auf die Webentwicklung mit WordPress als Baukasten spezialisiert. Sie entwickeln Webseiten, Plug-ins, Themes und Designs und bieten darüber hinaus Full-Service Betreuung für WordPress Webseiten an.

Die Vorteile von einem Homepagebaukasten wie WordPress

Die Vorteile von einem Homepagebaukasten wie WordPress liegen auf der Hand. Eine eigene Webseite von Grund auf zu programmieren erfordert nicht nur viel Kenntnis, sondern ist auch viel arbeit. Das gilt vor allem für größere Webseiten, oder wenn spezielle Funktionen hinzugefügt werden müssen. Mit einem Homepagebaukasten wie WordPress erhalten Sie hingegen eine komplett fertige Webseite. Sie müssen nur noch die Inhalte einfügen bzw. die entsprechenden Anpassungen und Einstellungen an der Seite selbst vornehmen. Sie müssen Ihren Internetauftritt jedoch nicht mehr selbst programmieren. So sparen Sie unnötige Zeit für die Entwicklung und Ihre neue Webseite ist besonders schnell einsatzbereit. Als open-source Software ist der Homepagebaukasten zudem kostenlos und Sie können selbst Änderungen am Code vornehmen oder neue Funktionen einfügen.

Ein weiterer Vorteil beim Homepage erstellen mit WordPress ist, dass Sie neue Inhalte einfach erstellen und vorhandene Inhalte mit wenigen Klicks bearbeiten oder löschen können. Sie müssen nicht mehr Änderungen am Code selbst vornehmen, wie dies bei vielen selbst programmierten Webseiten der Fall ist. Auch das einfügen von Medien ist deutlich einfacher und Sie erhalten eine Möglichkeit zur Benutzerverwaltung. Vor allem wenn Sie keine besonderen Anforderungen haben, die für eine eigene Programmierung sprechen, ist WordPress als Homepagebaukasten eine praktische Lösung, die für die meisten Fälle völlig ausreichend ist. Warum sollten Sie das Rad neu erfinden, wenn es bereits eine große Auswahl an funktionierenden Systemen auf dem Markt gibt. Da WordPress als Homepagebaukasten außerdem die am weitesten verbreitete Software ist, profitieren Sie darüber hinaus von einem sehr guten und effizienten Support. Sowohl im Internet als auch bei professionellen Web Agenturen erhalten Sie in den meisten Fällen schnelle und unkomplizierte Hilfe. Darüber hinaus gibt es ein Netz aus professionellen WordPress Solution Partnern, die sich einzig auf die Entwicklung und den Support von dem Homepagebaukasten spezialisiert haben.

WordPress ist bei unseren Hosting Partnern bereits in allen Tarifen enthalten.

webhoster.de AG Starter Tarif

Folgen Sie uns

6FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren